Erwin Kreim
Zukunftsorientierte Kreditentscheidung (eBook, PDF)
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-22%11
42,99 €
54,99 €**
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-22%11
42,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Erwin Kreim
Zukunftsorientierte Kreditentscheidung (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.27MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11Erwin KreimFinanzplanung und Kreditentscheidung (eBook, PDF)42,99 €
- -26%11Das Kreditgeschäft in der Abschlußprüfung von Bankkaufleuten (eBook, PDF)36,99 €
- Karsten FüserIntelligentes Scoring und Rating (eBook, PDF)42,99 €
- -28%11Kreditwürdigkeitsprüfung mit Künstlichen Neuronalen Netzen (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Erwin KreimBetriebliche Kreditpolitik (eBook, PDF)42,99 €
- -21%11Praxis der Kreditüberwachung (eBook, PDF)29,99 €
- -40%11Karl Friedrich HagenmüllerDer Bankbetrieb (eBook, PDF)33,26 €
- -21%11
-
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Gabler Verlag
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 8. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322905826
- Artikelnr.: 53391868
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Thesen zu Entwicklungen der Kreditnachfrage und des Kreditangebotes.- These 1: Der Wettbewerb im Kreditgeschäft nimmt weiter zu.- These 2: Der Kreditbedarf vor allem der mittelständischen Unternehmen steigt weiter.- These 3: Konjunktur- und Währungspolitik sowie die Refinanzierungsmöglichkeiten begrenzen die Kreditentscheidungen.- These 4: Die Risiken im Kreditgeschäft nehmen zu.- These 5: Die Anforderungen der Kunden an eine Bankverbindung ändern sich.- Fazit.- 2. Marketing als Instrument der betrieblichen Kreditpolitik.- 2.1 Elemente des Bankmarketing.- 2.2 Markt- und Motivforschung im Kreditgeschäft.- 2.3 Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums im Rahmen der betrieblichen Kreditpolitik.- 3. Kreditrisiken und Sicherheit.- 3.1 Allgemeines Kreditrisiko.- 3.2 Elemente der Einzelkreditrisiken.- 3.3 Interdependenzen zwischen Einzel- und Gesamtrisiko.- 3.4 Risikopolitische Maßnahmen im Kreditgeschäft.- 3.4.1 Ursachenbezogene Risikopolitik.- 3.4.1.1 Ursachenbezogene Risikopolitik im Kreditgeschäft mit Hilfe der Kreditprüfung.- 3.4.1.2 Bisherige Praxis der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.4.1.3 Jahresabschlußanalyse.- 3.4.1.4 Was nicht oder nicht objektiv im Jahresabschluß zu finden ist.- 3.4.1.5 Weiterentwicklungen der Bilanzanalyse.- 3.4.1.5.1 Insolvenzprognose anhand von Jahresabschlüssen.- 3.4.1.5.2 Grafische Bilanzauswertungen.- 3.4.1.5.3 Statistische Bilanzanalyse.- 3.4.1.6 Verbesserte Prognosemöglichkeiten nach Inkrafttreten des Bilanzrichtliniengesetzes?.- 3.4.2 Wirkungsbezogene Risikopolitik im Kreditgeschäft.- 3.4.3 Überblick über risikopolitische Maßnahmen im Kreditgeschäft.- 3.5 Ursachenbezogene Risikopolitik beim Einzelkredit als integrativer Bestandteil der gesamten betrieblichen Risikopolitik der Banken.- 4. Risikoursachen.- 4.1 Auswertung der Insolvenzstatistik.- 4.2 Konkursgründe nach Aussagen von Konkursverwaltern.- 4.3 Ergebnisse einer großen Fundamentaluntersuchung.- 4.4 Beobachtungen bei publizierten Unternehmenskrisen.- 4.4.1 AEG.- 4.4.2 Beton- und Monierbau AG (BuM).- 4.4.3 Bleyle KG.- 4.4.4 Wienerwald GmbH.- 4.4.5 Klöckner-Werke AG.- 4.4.6 DAL.- 4.4.7 SMH, IBH, Wibau AG.- 4.5 Ergebnisse der Krisen-Ursachenforschung.- 5. Maßnahmen ursachenbezogener Risikopolitik im Kreditgeschäft.- 5.1 Ursachenbezogene Risikopolitik als Instrument der Krisenvermeidung.- 5.2 Beurteilung der Managementqualifikation.- 5.2.1 Beurteilung der persönlichen Managementqualifikation.- 5.2.2 Beurteilung der fachlichen Managementqualifikation.- 5.2.3 Beispiele zur Beurteilung der Managementqualifikation.- 5.3 Beurteilung des Finanz- und Rechnungswesens.- 5.4 Beurteilung der künftigen Markt- und Wettbewerbssituation.- 5.4.1 Beurteilung des Produktionsprogramms.- 5.4.2 Beurteilung der Branche.- 5.4.3 Beurteilung der Wettbewerbssituation.- 5.4.4 Beurteilung der technischen Bonität.- 5.4.5 Risikoanalyse.- 5.4.6 Beispiel: Erfolg auf gesättigten Märkten.- 5.5 Indikatoren zur Erkennung von Kreditrisiken.- 5.6 Instrumente einer ursachenbezogenen Risikopolitik.- 6. Information und Beratung.- 6.1 Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Beratung durch Kreditinstitute.- 6.2 Betriebswirtschaftliche Beratungsangebote von Kreditinstituten.- 6.2.1 Bayerische Vereinsbank AG.- 6.2.2 Industriekreditbank AG.- 6.2.3 Dresdner Bank AG.- 6.2.4 Deutsche Bank AG.- 6.2.5 Genossenschaftsbanken.- 6.2.6 Sparkassen und Landesbanken.- 6.3 Sonstige Beratungsangebote.- 7. Organisatorische Leitlinien einer marketing- und risikoorientierten Kreditpolitik.- 1. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren ( 227 Abs. 2 HGB).- 2. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren ( 275 Abs. 3 HGB).- 3. Zusammenstellung der wichtigsten handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften.- 4. Offenlegungsvorschriften nach neuem Handelsrecht.- Stichwortverzeichnis.
1. Thesen zu Entwicklungen der Kreditnachfrage und des Kreditangebotes.- These 1: Der Wettbewerb im Kreditgeschäft nimmt weiter zu.- These 2: Der Kreditbedarf vor allem der mittelständischen Unternehmen steigt weiter.- These 3: Konjunktur- und Währungspolitik sowie die Refinanzierungsmöglichkeiten begrenzen die Kreditentscheidungen.- These 4: Die Risiken im Kreditgeschäft nehmen zu.- These 5: Die Anforderungen der Kunden an eine Bankverbindung ändern sich.- Fazit.- 2. Marketing als Instrument der betrieblichen Kreditpolitik.- 2.1 Elemente des Bankmarketing.- 2.2 Markt- und Motivforschung im Kreditgeschäft.- 2.3 Einsatz des absatzpolitischen Instrumentariums im Rahmen der betrieblichen Kreditpolitik.- 3. Kreditrisiken und Sicherheit.- 3.1 Allgemeines Kreditrisiko.- 3.2 Elemente der Einzelkreditrisiken.- 3.3 Interdependenzen zwischen Einzel- und Gesamtrisiko.- 3.4 Risikopolitische Maßnahmen im Kreditgeschäft.- 3.4.1 Ursachenbezogene Risikopolitik.- 3.4.1.1 Ursachenbezogene Risikopolitik im Kreditgeschäft mit Hilfe der Kreditprüfung.- 3.4.1.2 Bisherige Praxis der Kreditwürdigkeitsprüfung.- 3.4.1.3 Jahresabschlußanalyse.- 3.4.1.4 Was nicht oder nicht objektiv im Jahresabschluß zu finden ist.- 3.4.1.5 Weiterentwicklungen der Bilanzanalyse.- 3.4.1.5.1 Insolvenzprognose anhand von Jahresabschlüssen.- 3.4.1.5.2 Grafische Bilanzauswertungen.- 3.4.1.5.3 Statistische Bilanzanalyse.- 3.4.1.6 Verbesserte Prognosemöglichkeiten nach Inkrafttreten des Bilanzrichtliniengesetzes?.- 3.4.2 Wirkungsbezogene Risikopolitik im Kreditgeschäft.- 3.4.3 Überblick über risikopolitische Maßnahmen im Kreditgeschäft.- 3.5 Ursachenbezogene Risikopolitik beim Einzelkredit als integrativer Bestandteil der gesamten betrieblichen Risikopolitik der Banken.- 4. Risikoursachen.- 4.1 Auswertung der Insolvenzstatistik.- 4.2 Konkursgründe nach Aussagen von Konkursverwaltern.- 4.3 Ergebnisse einer großen Fundamentaluntersuchung.- 4.4 Beobachtungen bei publizierten Unternehmenskrisen.- 4.4.1 AEG.- 4.4.2 Beton- und Monierbau AG (BuM).- 4.4.3 Bleyle KG.- 4.4.4 Wienerwald GmbH.- 4.4.5 Klöckner-Werke AG.- 4.4.6 DAL.- 4.4.7 SMH, IBH, Wibau AG.- 4.5 Ergebnisse der Krisen-Ursachenforschung.- 5. Maßnahmen ursachenbezogener Risikopolitik im Kreditgeschäft.- 5.1 Ursachenbezogene Risikopolitik als Instrument der Krisenvermeidung.- 5.2 Beurteilung der Managementqualifikation.- 5.2.1 Beurteilung der persönlichen Managementqualifikation.- 5.2.2 Beurteilung der fachlichen Managementqualifikation.- 5.2.3 Beispiele zur Beurteilung der Managementqualifikation.- 5.3 Beurteilung des Finanz- und Rechnungswesens.- 5.4 Beurteilung der künftigen Markt- und Wettbewerbssituation.- 5.4.1 Beurteilung des Produktionsprogramms.- 5.4.2 Beurteilung der Branche.- 5.4.3 Beurteilung der Wettbewerbssituation.- 5.4.4 Beurteilung der technischen Bonität.- 5.4.5 Risikoanalyse.- 5.4.6 Beispiel: Erfolg auf gesättigten Märkten.- 5.5 Indikatoren zur Erkennung von Kreditrisiken.- 5.6 Instrumente einer ursachenbezogenen Risikopolitik.- 6. Information und Beratung.- 6.1 Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Beratung durch Kreditinstitute.- 6.2 Betriebswirtschaftliche Beratungsangebote von Kreditinstituten.- 6.2.1 Bayerische Vereinsbank AG.- 6.2.2 Industriekreditbank AG.- 6.2.3 Dresdner Bank AG.- 6.2.4 Deutsche Bank AG.- 6.2.5 Genossenschaftsbanken.- 6.2.6 Sparkassen und Landesbanken.- 6.3 Sonstige Beratungsangebote.- 7. Organisatorische Leitlinien einer marketing- und risikoorientierten Kreditpolitik.- 1. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren ( 227 Abs. 2 HGB).- 2. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren ( 275 Abs. 3 HGB).- 3. Zusammenstellung der wichtigsten handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften.- 4. Offenlegungsvorschriften nach neuem Handelsrecht.- Stichwortverzeichnis.