5,99 €
Statt 12,00 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
5,99 €
Statt 12,00 €**
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 12,00 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 12,00 €****
5,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In diesen 37 Erzählungen ist Franz Hohler unterwegs. Eines Morgens will er bis zur Mündung des Flusses wandern, der durch seine Heimatstadt fließt und landet vor dem dunklen Eingang zu einem Tunnel. Er besteigt den Eiger, und ihn überkommt, als er über eine Felskante hinwegspringen muss, ein eigentümlicher Schauer. Wäre es nur eine Katastrophe, wenn er abstürzen würde. Ihn beschäftigen Grenzen und wie sie sich überwinden lassen, und dabei gelangt er unversehens immer wieder bei der Grenze an, die unserem Leben gesetzt ist.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.88MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In diesen 37 Erzählungen ist Franz Hohler unterwegs. Eines Morgens will er bis zur Mündung des Flusses wandern, der durch seine Heimatstadt fließt und landet vor dem dunklen Eingang zu einem Tunnel. Er besteigt den Eiger, und ihn überkommt, als er über eine Felskante hinwegspringen muss, ein eigentümlicher Schauer. Wäre es nur eine Katastrophe, wenn er abstürzen würde. Ihn beschäftigen Grenzen und wie sie sich überwinden lassen, und dabei gelangt er unversehens immer wieder bei der Grenze an, die unserem Leben gesetzt ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Franz Hohler wurde 1943 in Biel, Schweiz, geboren. Er lebt heute in Zürich und gilt als einer der bedeutendsten Erzähler seines Landes. Hohler ist mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Alice-Salomon-Preis und dem Johann-Peter-Hebel-Preis. Sein Werk erscheint seit über fünfzig Jahren im Luchterhand Literaturverlag.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.08.2000

Letzte Worte im Bergtheater
Franz Hohler folgt verborgenen Wasserläufen

Für Franz Hohler, der seit bald vierzig Jahren als Kabarettist auftritt, ist die Rede vom Welttheater keine leere Floskel. Die 37 Geschichten seines jüngsten Prosa-Bandes spielen auf verschiedenen Bühnen. Der Domplatz in Köln wird zum Schauplatz für den Auftritt eines anmutigen nackten Passanten; am schweizerischen Fahrkartenschalter entwickelt sich zwischen der Verkäuferin, einem indischen Reisenden und dem Erzähler ein Dreipersonenstück, das offen läßt, ob es sich um eine Farce oder eine Tragödie handelt. Eine Besteigung des Eiger schließlich führt direkt zu den Logenplätzen nicht des Burg-, sondern des "Bergtheaters". Der aufmerksame Beobachter Hohler offenbart sich als Regisseur, der mit geübtem Blick die großen und kleinen Inszenierungen unseres Alltags durchschaut und sie im Erzählen neu arrangiert.

"Geschichten von Leben und Tod" ist die Sammlung überschrieben, und so schildern diese Miniaturen - manche umfassen gerade eine Druckseite - denn auch immer wieder Grenzsituationen. Von den Mühen des Sterbens ist die Rede, von heiklen Operationen und gefährlichen Ausflügen, aber auch von geheimnisvollen Verbindungen zwischen der Welt der Lebenden und dem Reich der Toten, das als surrealer Wartesaal erscheint. Und wer weiß, ob der fremde Bassist auf einer Geburtstagsfeier nicht doch ein Bote aus dem Jenseits ist?

Allerdings erliegt Hohler nicht der Gefahr, sich in metaphysischen Spekulationen zu verlieren. Viel zu sehr empört ihn die irdische Gewalt, deren allgegenwärtige Spuren er als aufmerksamer Zeitzeuge nicht übersehen kann. Die Zufallsbegegnung mit einem kleinen Jungen stellt ihm das Elend der Kosovo-Flüchtlinge vor Augen; der Besuch im Wiener Stephansdom, begonnen auf den literarischen Spuren Adalbert Stifters, endet mit beklemmmenden Betrachtungen über den Holocaust. Ein Ausweichen in die Idylle ist nicht möglich, denn in diesen Geschichten hängt alles mit allem zusammen. Die kunstvolle Komposition des schmalen Bandes offenbart sich nur schrittweise: Häufig sind die einzelnen Abschnitte durch scheinbar nebensächliche Stichwörter miteinander verflochten, so daß eine feingesponnene Kette entsteht, die immer wieder die kleine Schweiz mit der großen Welt verknüpft.

Die kalkulierte Schlichtheit erinnert an die Kalendergeschichten von Hohlers berühmtem alemannischen Kollegen Johann Peter Hebel, der in seinem "Schatzkästlein" musterhaft vorgeführt hat, daß sich vermeintlich komplizierte Wahrheiten in einfachen Worten ausdrücken lassen. Freilich beschränkt sich Hohler nicht auf die Rolle des väterlichen Hausfreundes, der die Leser an seinen Erfahrungen teilhaben läßt. Ein Kabinettstück hintergründigen Humors ist der kurze Bericht über die Ehrung einer Hundertjährigen: Befragt nach ihrer schönsten Erinnerung, setzt die greise Jubilarin alle Anwesenden in Verlegenheit. Munter plaudernd erzählt die alte Dame von lustvollen Erlebnissen, die ihr wohl niemand zugetraut hätte. Es dürfte schwerfallen, dem heiteren Charme zu widerstehen, mit dem hier Vorstellungen über "würdiges" Altern unterlaufen werden.

Mit Betrachtungen über das labile Verhältnis von Natur und Zivilisation kehrt Hohler zu einem Thema zurück, das ihn schon lange beschäftigt. Die Titelgeschichte berichtet von dem vergeblichen Versuch, einem kleinen Fluß bis zu seiner Mündung zu folgen. Was zunächst nach dem skurrilen Einfall eines Gelegenheitsspaziergängers klingt, entpuppt sich zunehmend als Parabel über die weitreichenden Eingriffe des Menschen in seine Umwelt. Am Ende seiner Wanderung muß der Erzähler einsehen, daß das Unvorstellbare eingetreten ist und die natürliche Koordination nicht mehr gilt: Die Mündung des Wasserlaufs wurde durch ein Flußkraftwerk regelrecht annulliert.

Hohlers Zutrauen in die elementaren Kräfte der Natur ist jedoch zu groß, als daß er nur die Folgen der Umweltzerstörung beklagen könnte. Schon 1981 hatte er in der Erzählung "Rückeroberung" die allmähliche Metamorphose der Bankenstadt Zürich in einen undurchdringlichen Dschungel ausgemalt; jetzt beschreibt er minutiös die Rückverwandlung des ehemals kultivierten Maggaitals in ein grün wucherndes "Mayareich". Die letzte Geschichte öffnet den Blick in kosmische Dimensionen: Das Erlebnis einer Sonnenfinsternis - unschwer ist das gefeierte Großereignis des vergangenen Sommers zu erkennen - führt den Bergsteiger in 4500 Meter Höhe zu apokalyptischen Ahnungen. Im Mondschatten, fröstelnd zwischen Himmel und Erde, bleiben auch dem pointensicheren Kabarettisten nur noch ernste Worte für die conditio humana.

SABINE DOERING

Franz Hohler: "Zur Mündung. 37 Geschichten von Leben und Tod". Luchterhand Literaturverlag, München 2000. 126 S., geb., 29,80 DM.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Franz Hohler nimmt in diesen Geschichten Anteil am Allergewöhnlichsten, unter der Hand verwandelt es sich aber in denkbar Ungewohntes, ja Ungeheuerliches ..." Neue Zürcher Zeitung