-47%11
42,25 €
79,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
-47%11
42,25 €
79,99 €**
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
Als Download kaufen
79,99 €****
-47%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
21 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
79,99 €****
-47%11
42,25 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
21 °P sammeln
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.

Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 26.32MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
Andrea OeffnerCADdy Architektur (eBook, PDF)36,99 €
Gerhard SchmittArchitektur mit dem Computer (eBook, PDF)42,99 €
Ulf JonakArchitekturwahrnehmung (eBook, PDF)19,99 €
Design Computing and Cognition '06 (eBook, PDF)112,95 €
Hans-Peter WiendahlHandbook Factory Planning and Design (eBook, PDF)104,95 €
Moritz MengeBrückenbau beginnt im Kopf (eBook, PDF)29,99 €
Thomas SievertsZwischenstadt (eBook, PDF)39,99 €-
-
-
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783322841902
- Artikelnr.: 53106788
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Der Burgplatz zwischen 1745 und 1798. Bauprojekte zur Optimierung und Aktualisierung eines feudalen Herrschaftsbereiches.- 1 Der Burgplatz als feudale 'Insel'. Zu den Bauprojekten der von Veltheim zwischen 1746 und 1757.- 2 Das Mosthaus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vom herzoglichen Notquartier zum unvollendeten Prinzenpalais.- 3 Ein Neubauprojekt für das unbebaute Grundstück von Veltheim-Destedt 1785.- 2 Der Burgplatz um 1800. Zum Wandel der Platzgestalt unter bürgerlichem Einfluß.- 1 Die Öffnung des Platzes um 1800.- 2 Die Bauprojekte am Burgplatz um 1800.- 3 Der Burgplatz im 19. Jahrhundert. Vom Kasernenvorplatz zum Verkehrsplatz.- 1 Mosthaus und Ferdinandspalais als Kaserne und die Umgestaltungspläne von 1830 und 1855.- 2 Die 'Wiederentdeckung' der Burg Dankwarderode.- 3 Nebenbauten am Burgplatz im Rahmen der Restaurierung.- 4 Das Neue Rathaus. "Brennpunkt aller realen und idealen städtischen Interessen".- 4 Der Burgplatz im 20. Jahrhundert. Vom Verkehrsplatz zum Burghof: Der Platz als Denkmal.- 1 Die Begrünung des Platzes um 1900.- 2 Vom Verkehrs- zum Versammlungsplatz: die Neupflasterung im Jahre 1937.- 3 Der Burgplatz als museale 'Traditionsinsel'.- Anmerkungen.- Anhang Abkürzungen/Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.
1 Der Burgplatz zwischen 1745 und 1798. Bauprojekte zur Optimierung und Aktualisierung eines feudalen Herrschaftsbereiches.- 1 Der Burgplatz als feudale 'Insel'. Zu den Bauprojekten der von Veltheim zwischen 1746 und 1757.- 2 Das Mosthaus in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Vom herzoglichen Notquartier zum unvollendeten Prinzenpalais.- 3 Ein Neubauprojekt für das unbebaute Grundstück von Veltheim-Destedt 1785.- 2 Der Burgplatz um 1800. Zum Wandel der Platzgestalt unter bürgerlichem Einfluß.- 1 Die Öffnung des Platzes um 1800.- 2 Die Bauprojekte am Burgplatz um 1800.- 3 Der Burgplatz im 19. Jahrhundert. Vom Kasernenvorplatz zum Verkehrsplatz.- 1 Mosthaus und Ferdinandspalais als Kaserne und die Umgestaltungspläne von 1830 und 1855.- 2 Die 'Wiederentdeckung' der Burg Dankwarderode.- 3 Nebenbauten am Burgplatz im Rahmen der Restaurierung.- 4 Das Neue Rathaus. "Brennpunkt aller realen und idealen städtischen Interessen".- 4 Der Burgplatz im 20. Jahrhundert. Vom Verkehrsplatz zum Burghof: Der Platz als Denkmal.- 1 Die Begrünung des Platzes um 1900.- 2 Vom Verkehrs- zum Versammlungsplatz: die Neupflasterung im Jahre 1937.- 3 Der Burgplatz als museale 'Traditionsinsel'.- Anmerkungen.- Anhang Abkürzungen/Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.







