Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Vor gut 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Wo stehen wir heute, nach so vielen gemeinsamen Jahren? Musa Deli zeigt, wie sehr auch die dritte Generation noch von der Migration geprägt ist, und wie es besser laufen könnte. "Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund", stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unlängst fest. Die deutsche Gesellschaft hat längst ein internationales Gesicht. Und doch fragen sich viele angesichts von jubelnden Erdogan-Fans in Köln oder protzenden migrantischen Jugendlichen in dicken Autos, ob die Integration wirklich…mehr
Vor gut 60 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus der Türkei nach Deutschland. Wo stehen wir heute, nach so vielen gemeinsamen Jahren? Musa Deli zeigt, wie sehr auch die dritte Generation noch von der Migration geprägt ist, und wie es besser laufen könnte. "Wir sind ein Land mit Migrationshintergrund", stellte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unlängst fest. Die deutsche Gesellschaft hat längst ein internationales Gesicht. Und doch fragen sich viele angesichts von jubelnden Erdogan-Fans in Köln oder protzenden migrantischen Jugendlichen in dicken Autos, ob die Integration wirklich gelungen ist. Musa Deli kennt die Sorgen, Probleme und Hoffnungen der Deutschtürken von seiner Arbeit als Sozialpsychologe in Köln wie kaum ein anderer. Seine aus persönlicher wie allgemeingültiger Sicht geschilderte Geschichte der drei Generationen von Türken in Deutschland ist eine ebenso hellsichtige wie mitreißende Analyse der Lebenswirklichkeit in Deutschland in all ihren Facetten. Gerade in Hinblick auf die aktuelle Migration ist es wichtig, sich zu vergegenwärtigen, was es bedeutet, in einem fremden Land aufzuwachsen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Musa Deli ist Sozialpsychologe und leitet das Gesundheitszentrum für Migranten in Köln und das Sozialpsychiatrische Kompetenzzentrum Migration. Zu ihm kommen türkisch- und russischsprachige Menschen. Er ist selbst Teil der zweiten Einwanderergeneration und weiß über die Hürden der Integration auch aus eigener Erfahrung zu berichten: Seine akademische Laufbahn begann auf der Hauptschule.
Inhaltsangabe
CoverVerlagslogoTitelseiteWidmungVorwortUnüberwindbare Unterschiede - oder alles eine Frage der Verständigung?Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen[5]Die Lebensbedingungen der Familien der ersten GenerationZwischen Eigenständigkeit und Unterordnung - die zweite GenerationKofferkinderDie Heiratsmigration - ein Schritt vor, zwei zurückKinder erziehen, wenn man selbst nie Kind warDie dritte Generation - deutscher, als wir denkenFernab der Heimat - Träume, Realität und LebensbilanzDer Kampf um Zugehörigkeit und AnerkennungMigrationsbelastungen ohne Migration - die Generation zwischen allen StühlenAnerkennung, Wertschätzung und Chancengleichheit - die Integrationsdebatte und ihre AuswirkungenIst Migration gleich Migration?Migration und Pandemie - wie bieten wir ein sicheres Netz?Gewinn statt Verlust der eigenen Identität - die interkulturelle ÖffnungFazit: Chancen und Notwendigkeiten eines friedlichen ZusammenlebensEin kurzes Nachwort: Ein anderer Blick auf die DingeAnmerkungenÜber Musa DeliImpressum
CoverVerlagslogoTitelseiteWidmungVorwortUnüberwindbare Unterschiede - oder alles eine Frage der Verständigung?Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen[5]Die Lebensbedingungen der Familien der ersten GenerationZwischen Eigenständigkeit und Unterordnung - die zweite GenerationKofferkinderDie Heiratsmigration - ein Schritt vor, zwei zurückKinder erziehen, wenn man selbst nie Kind warDie dritte Generation - deutscher, als wir denkenFernab der Heimat - Träume, Realität und LebensbilanzDer Kampf um Zugehörigkeit und AnerkennungMigrationsbelastungen ohne Migration - die Generation zwischen allen StühlenAnerkennung, Wertschätzung und Chancengleichheit - die Integrationsdebatte und ihre AuswirkungenIst Migration gleich Migration?Migration und Pandemie - wie bieten wir ein sicheres Netz?Gewinn statt Verlust der eigenen Identität - die interkulturelle ÖffnungFazit: Chancen und Notwendigkeiten eines friedlichen ZusammenlebensEin kurzes Nachwort: Ein anderer Blick auf die DingeAnmerkungenÜber Musa DeliImpressum
CoverVerlagslogoTitelseiteWidmungVorwortUnüberwindbare Unterschiede - oder alles eine Frage der Verständigung?Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen[5]Die Lebensbedingungen der Familien der ersten GenerationZwischen Eigenständigkeit und Unterordnung - die zweite GenerationKofferkinderDie Heiratsmigration - ein Schritt vor, zwei zurückKinder erziehen, wenn man selbst nie Kind warDie dritte Generation - deutscher, als wir denkenFernab der Heimat - Träume, Realität und LebensbilanzDer Kampf um Zugehörigkeit und AnerkennungMigrationsbelastungen ohne Migration - die Generation zwischen allen StühlenAnerkennung, Wertschätzung und Chancengleichheit - die Integrationsdebatte und ihre AuswirkungenIst Migration gleich Migration?Migration und Pandemie - wie bieten wir ein sicheres Netz?Gewinn statt Verlust der eigenen Identität - die interkulturelle ÖffnungFazit: Chancen und Notwendigkeiten eines friedlichen ZusammenlebensEin kurzes Nachwort: Ein anderer Blick auf die DingeAnmerkungenÜber Musa DeliImpressum
CoverVerlagslogoTitelseiteWidmungVorwortUnüberwindbare Unterschiede - oder alles eine Frage der Verständigung?Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen[5]Die Lebensbedingungen der Familien der ersten GenerationZwischen Eigenständigkeit und Unterordnung - die zweite GenerationKofferkinderDie Heiratsmigration - ein Schritt vor, zwei zurückKinder erziehen, wenn man selbst nie Kind warDie dritte Generation - deutscher, als wir denkenFernab der Heimat - Träume, Realität und LebensbilanzDer Kampf um Zugehörigkeit und AnerkennungMigrationsbelastungen ohne Migration - die Generation zwischen allen StühlenAnerkennung, Wertschätzung und Chancengleichheit - die Integrationsdebatte und ihre AuswirkungenIst Migration gleich Migration?Migration und Pandemie - wie bieten wir ein sicheres Netz?Gewinn statt Verlust der eigenen Identität - die interkulturelle ÖffnungFazit: Chancen und Notwendigkeiten eines friedlichen ZusammenlebensEin kurzes Nachwort: Ein anderer Blick auf die DingeAnmerkungenÜber Musa DeliImpressum
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensentin Christina Janssen liest Musa Delis Buch über die Traumata der Kinder türkischer Arbeitsmigranten mit Gewinn. Als Sozialpsychologie kennt der Autor die Geschichten von Trennung, Fremdenfeindlichkeit und schulischen Enttäuschungen. Wie Deli Biografisches, Historisches und Aktuelles verwebt und auch Kritik am Einwanderungsland Deutschland anbringt, findet Janssen augenöffnend, auch weil der Autor die migrantische Community nicht mit Samthandschuhen anfasst und dennoch feinfühlig bleibt in seinen Beobachtungen und Analysen.
»Das Buch ist in der aktuellen Debatte über Fachkräftemangel und Migration ein Augenöffner für beide Seiten.« Christina Janssen Deutschlandfunk Andruck 20230109
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826