Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Eine Autobiographie Hermann Simons
Der auch den Lesern dieser Zeitung gut bekannte Hermann Simon, wissenschaftlicher Vordenker im Marketing und erfolgreicher Berater, hat nach Vollendung des siebten Lebensjahrzehnts seine Geschichte in einem ansprechenden Buch niedergeschrieben. Im angenehm zu lesenden Erzählstil, garniert mit reichlich vielen, ganz persönlichen Reminiszenzen, dokumentiert er seinen außergewöhnlichen Weg vom Kind der Südeifel, der er nach wie vor eng verbunden ist, zum "Global Player" in Wissenschaft und Beratung. Er gibt in der Schrift erstaunlich viel über sich preis und würdigt seine vielen Weggefährten in Kindheit und Jugend in der Eifel, im Studium und in der Assistentenzeit bei Horst Albach in Bonn sowie in den Jahren als Professor für Marketing in Bielefeld und Mainz sowie an führenden Kaderschmieden rund um den Globus.
Simon hat sich nie bequem und selbstzufrieden zurückgelehnt; er war immer in Bewegung und hat sich dabei weder in der Wissenschaft noch in der Beratung verzettelt. Fokussierung war und ist sein Mantra. Sein Arbeitsfeld in Wissenschaft und Beratung ist bis heute das Pricing basierend auf quantitativen Analysen. Hinzu kam die Erforschung der auf einer relativen Preismacht beruhenden Erfolgsstrategien der auf Marktsegmenten fokussierten "Hidden Champions". Simon hat diesen Begriff geprägt und damit voll ins Schwarze getroffen.
Der Autor hat in seiner Studienzeit erkannt, dass der Preis das zentrale Scharnier der Ökonomie ist, dass aber Preisentscheidungen in vielen Fällen methodisch unprofessionell getroffen werden. Der Reim aus einer Schrift - "Der Preise Spiel muss man durchschauen, sonst wird man übers Ohr gehauen" - trieb ihn an, quantitativ-theoretische Konzepte praktisch anwendbar zu machen mit dem Ziel einer Verbesserung der Preisentscheidungen. Der Erfolg hat sich eingestellt.
Für wen ist dieses Buch geschrieben? In erster Linie hat Simon es wohl für sich selbst geschrieben. Er hat sich den Spiegel vorgehalten und sich gefragt, was ihn geprägt hat und wofür er steht. Simons Autobiographie verdient Beachtung: Die Lektüre bietet denjenigen, die mit ihm gearbeitet haben, erstaunlich tiefe Einsichten in den Menschen Hermann Simon. Zweifellos gehört Selbstbewusstsein dazu, ein solches Buch mit so vielen persönlichen Details zu schreiben. Aber daran mangelt es dem Autor nicht. Für Leser, die dem Autor nicht begegnet sind, liefert das Buch einen Anstoß, Unternehmertum zu wagen. Man könnte es sogar als ausführliche Einzelfallstudie bezeichnen, die aufzeigt, wie man in unserer Gesellschaft aus bescheidenen Anfängen etwas Großes machen kann.
ROBERT FIETEN
Hermann Simon: Zwei Welten, ein Leben. Vom Eifelkind zum Global Player. Campus Verlag Frankfurt/New York 2018, 352 Seiten, 32 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main