Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,00 €
  • DVD

Ray Doyle, William Bodie: Ein Ex-Polizist und ein Ex-Soldat. Sie wurden für George Cowleys neue CI 5-Organisation angeworben. Zwei harte Typen. Keine Geduld. Keine Zeit für Feinheiten. Ihr Auftrag: Terroristen, Kriminelle und Korruption bekämpfen, wo immer sie sich zeigen. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht. Die einzigen Leute, denen sie vertrauen können, sind sie selbst.
-> Disc 1: Der Exporteur Räuber und Gendarm ... Auf der Jagd nach organisierten Industriespionen legt Doyle seine alte Polizeiuniform an, während sich Bodie eine gefährliche Undercover-Identität zulegt ...
Ein
…mehr

  • Anzahl: 4 DVDs
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ray Doyle, William Bodie: Ein Ex-Polizist und ein Ex-Soldat. Sie wurden für George Cowleys neue CI 5-Organisation angeworben. Zwei harte Typen. Keine Geduld. Keine Zeit für Feinheiten. Ihr Auftrag: Terroristen, Kriminelle und Korruption bekämpfen, wo immer sie sich zeigen. Dabei ist ihnen jedes Mittel recht. Die einzigen Leute, denen sie vertrauen können, sind sie selbst.

-> Disc 1:
Der Exporteur
Räuber und Gendarm ... Auf der Jagd nach organisierten Industriespionen legt Doyle seine alte Polizeiuniform an, während sich Bodie eine gefährliche Undercover-Identität zulegt ...

Ein Sportsmann stirbt
Tod am Nachmittag ... Als ein Attentäter während eines Polospiels zuschlägt, müssen Bodie und Doyle die Stiefschwester des Opfers beschützen. Wie ist sie in den Mordanschlag verwickelt?

Der Diplomat
Reden ist Silber ... Offenbar war ein Insider am Überfall auf einen Silbertransport beteiligt. Eine Zeugin kennt seinen Namen - doch wenn sie ihr Schweigen bricht, ist sie so gut wie tot ...

Das Ende einer Flucht
Schützen und überleben ... Ein Krimineller will sich stellen, wenn man ihn und seine Familie unter Schutz stellt. Können Bodie und Doyle ihn vor dem Rachefeldzug seiner alten "Freunde" beschützen?

-> Disc 2:
Mordauftrag für Bodie
Tödliche Täuschung ... Wie lässt sich ein Mord besser verhindern als mit einem vorgetäuschten Tod? Bodie will einen Anschlag fingieren - und erkennt, dass er dabei fast niemandem trauen darf ...

Mein ist die Rache
Tod oder Leben ... Bodie muss den Attentäter finden, der Doyle lebensgefährlich verletzt hat. Kann der todgeweihte CI5-Agent je wieder aus seinen Halluzinationen erwachen?

Der Mann auf dem Dach
Aus luftiger Höhe ... Wenn Zeit und Ort stimmen, lässt sich jedes Ziel erreichen. Das Ziel: Ein Krimineller erpresst ein Krankenhaus. Der Ort: Ein Scharfschützen-Nest. Die Zeit: Jetzt ...

Operation Susie
Opium für die Massen ... Zwei radikale Studenten haben nebenher mit Drogen gehandelt und sind ermordet worden. Können Bodie und Doyle weiteres Blutvergießen verhindern?

-> Disc 3:
Die Feinde des Löwen
Machtkampf ... Ein afrikanischer Ex-Diktator versucht, mit britischer Hilfe sein Land zurückzuerobern. Doch irgendwer will ihn töten - und das ruft den CI 5 auf den Plan ...

Spiel ohne Limit
Tödliche Spiele ... Als Bodie beim Pokern riesige Schulden macht und nicht bezahlen kann, soll er stattdessen CI 5-Geheimnisse verraten. Wie geriet er in diese Lage? Oder steckt da mehr dahinter?

Fremde Stimmen
Falscher Alarm ... Eine Frau meldet der Polizei, dass eine mysteriöse Gestalt sie belästige. Als man ihr nicht glaubt, muss CI 5 herausfinden, was wirklich dahinter steckt ...

Ein Mordroboter namens Quinn
Brutales Erwachen ... Ex-Agent Quinn saß nach furchtbarer KGB-Folter viele Jahre in einer Psychiatrie. Was steckt hinter seiner plötzlichen Flucht - und seinen Mordabsichten gegen alte Kollegen?

-> Disc 4:
Lawsons letzter Appell
Eine Frage der Moral ... CI 5 wird eingeschaltet, als ein wichtiger Lieutenant Colonel mit geheimem NATO-Wissen verschwindet. Bald durchschauen Bodie und Doyle die wahren Absichten des Mannes, den sie jagen ...

Bombenterror
Selbstjustiz ... Eine reiche Frau startet einen Terror-Feldzug gegen das britische Justizsystem. Können Bodie und Doyle ihre Pläne durchkreuzen, bevor es noch mehr Tote gibt?

Probezeit für Agenten
Wer früher stirbt ... Pensionierte Spione werden ermordet. Was kann hinter dieser scheinbar sinnlosen Anschlagsserie stecken? Bodie und Doyle entdecken, dass tödliche Geheimnisse nie in Frieden ruhen ...

Bonusmaterial

DVD-Ausstattung / Bonusmaterial: - Kapitel- / Szenenanwahl - Animiertes DVD-Menü - DVD-Menü mit Soundeffekten
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.09.2013

Damals konnte man freier atmen

Paul Breitner und sein Lieblingsfilm: In der Veranstaltungsreihe der hiesigen Filmakademie zeigte der legendäre Münchner Fußballer die Dokumentation "Profis".

Machen wir's Licht aus" sagt der eine zum anderen. Der eine hat einen dunklen Vollbart und einen wilden Lockenkopf. Der andere schütteres, noch blondes Haar. Sie liegen im Doppelbett irgendeines spießigen Hotels. Vorher ist zu sehen, wie und was sie lesen: Der dunkle Wuschelschopf ein dickes Buch, der helle Dünnhaarige den "Stern". Paul Breitner und Uli Hoeneß. Verdammt lang her. Bei ihnen habe man den Eindruck eines alten Ehepaars, sagt Breitner. Streiten würde man sich und wieder versöhnen. Ohnehin verbringe man mehr Lebenszeit, mehr Alltag miteinander als mit den eigenen Ehefrauen.

Diese skurrile Szenerie, die zwar durchaus Patina angesetzt hat, aber von nostalgischem Charme ist, stammt aus dem anderthalbstündigen Dokumentarfilm "Profis - Ein Jahr Fußball mit Paul Breitner und Uli Hoeneß" (BRD 1979), den die Münchner Dokumentarfilmer Christian Weisenborn und Michael Wulfes 1978 drehten. "Profis" ist der Wunschfilm von Paul Breitner, der innerhalb der von der Deutschen Filmakademie und dieser Zeitung ausgerichteten Reihe "Mein Film" im Münchner Arri-Kino zu Gast ist und das Publikum von der Bühne mit einem bajuwarischen "Servus miteinand'!" begrüßt. Der Film, so Breitner, sei für ihn zu einem Zeitdokument geworden, welches die interessanteste Spielzeit des FC Bayern München überhaupt beleuchte - das Schlüsseljahr, das Revolutionsjahr 1978/79.

In der Tat hat das Regie-Duo Weisenborn/Wulfes ein ganzes Jahr lang die beiden Spieler begleiten können, von der ersten Trainerstunde bis zur letzten Spielminute. Breitner und Hoeneß sorgten unter zunächst schwierigen Bedingungen dafür, dass die Filmemacher ständigen Zugang zu ihnen und der Mannschaft erhielten, ob im Stadion oder im Mannschaftsbus, in der Umkleide oder eben im Hotelbett. Es gab, so scheint es, keine Grenzen, keine Auflagen. Ein Unterfangen, das im heutigen Kommunikationszeitalter undenkbar und in dieser Form nicht mehr realisierbar wäre. "Es war einfacher früher. Wir konnten frei atmen", kommentiert Breitner den Wandel der Medien und ihre bedrängende Omnipräsenz.

Irgendwann erzählt Paul Breitner in "Profis" ein wenig von sich selbst, geht kurz weg vom Fußball, von der Profession. Da fallen dann Sätze wie "Ich möchte nicht vollkommen greifbar sein" oder "Daher habe ich mir ein zweites Ich zugelegt". Es sind Beschreibungen eines Gespaltenseins, einer Ambivalenz: des bekennenden Kopfmenschen, des aufbrausenden Revoluzzers. Breitner war maßgeblich am Sturz des damaligen Trainers Gyula Lóránt und des damaligen Präsidenten Wilhelm Neudecker beteiligt. Die Bundesligasaison 1978/79 ließ den FC Bayern schließlich wie Phoenix aus der Asche steigen: mit Kopfmensch Breitner als neuem Kapitän.

Interessant ist auch das, was sowohl in dem Film selbst als auch im Anschluss daran von Paul Breitner über Uli Hoeneß zu erfahren ist. Die Sichtweise der Menschen auf den Breitner-Freund - und somit der Blick auf diese Dokumentation - hat sich im Jahr 2013 vor dem Hintergrund der Steueraffäre grundlegend verschoben. In "Profis" fällt nun auf, wie oft in jenen Sequenzen, die Uli Hoeneß ins Zentrum rücken, von Monetärem die Rede ist: Eine "finanzielle Basis" und "faire Verträge" seien ihm, so Hoeneß, sehr wichtig; Banken und Sport, "all diese Dinge haben sehr viel miteinander zu tun". Über den "Taktiker der Worte", wie Breitner Hoeneß, seinen langjährigen Freund seit Schulzeiten, in dem Film nennt, sagt er heute: "Uli hat den Beruf des Bundesliga-Managers erfunden." Und: "Finanzen und Wirtschaft, das war schon damals Ulis Welt." Zu Hoeneß' Anfangszeit als Manager habe der FC Bayern München einen Umsatz von umgerechnet fünf Millionen Euro gehabt, heute seien es vierhundert Millionen.

"Es ist etwas in diesem Film, das mich immer wieder alles mitleben lässt", sagt Paul Breitner nach der Vorführung im Podiums-Gespräch mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer - "das packt mich". Und: "Diese wunderbare Zeit, in der ich spielen durfte...". Sehr ernst sagt er das. Nachdenklich beinahe. Wehmütig vielleicht. In diesen Momenten verfliegt alles Lächeln aus dem sympathischen, von grauem Haar und grauem Bart umrahmten Breitner-Gesicht. Um dann, als das Saalmikrofon an einen etwa zehnjährigen Jungen geht, der heute just auf dieselbe Schule geht, das Chiemgau-Gymnasium draußen auf dem Land in Traunstein, das Breitner seinerzeit in den fünfziger Jahren besuchte, in kräftigstes Bairisch zu verfallen und wieder ganz zugeneigt zu wirken. Vielleicht zeigt der Fußball-Dokumentarfilm "Profis" vor allem eins: Es gibt das zweite Ich des Paul Breitner. Für niemanden greifbar.

THILO WYDRA

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr