Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,39 €
  • DVD

20. April 1945, der 56. Geburtstag Adolf Hitlers: Die Sowjetarmee ist im Begriff, Berlin zu erobern. Die Lage im Führerbunker spitzt sich zu. Doch Hitler denkt nicht an Aufgabe. Er plant für Armeen und Divisionen, die gar nicht mehr existieren.
Die letzten 10 Tage seines Lebens haben begonnen und die letzten 18 Tage des Dritten Reiches. Eine auf dokumentarische Aufzeichnungen gestützte Version der letzten Tage Hitlers und seines Stabes im Führerhauptquartier in Berlin mit dem gemeinsam verübten Selbstmord seiner nächsten Anhänger. Herausragende Schauspielerleistungen runden den Film…mehr

  • Anzahl: 1 DVD
Produktbeschreibung
20. April 1945, der 56. Geburtstag Adolf Hitlers:
Die Sowjetarmee ist im Begriff, Berlin zu erobern. Die Lage im Führerbunker spitzt sich zu. Doch Hitler denkt nicht an Aufgabe. Er plant für Armeen und Divisionen, die gar nicht mehr existieren.

Die letzten 10 Tage seines Lebens haben begonnen und die letzten 18 Tage des Dritten Reiches.
Eine auf dokumentarische Aufzeichnungen gestützte Version der letzten Tage Hitlers und seines Stabes im Führerhauptquartier in Berlin mit dem gemeinsam verübten Selbstmord seiner nächsten Anhänger. Herausragende Schauspielerleistungen runden den Film ab!

Bonusmaterial

- Kapitel- / Szenenanwahl - Animiertes DVD-Menü - DVD-Menü mit Soundeffekten
Autorenporträt
Doris Kunstmann, 1944 in Hamburg geboren, besuchte das Schauspielstudio Frese in Hamburg. 1962 erschien sie erstmals auf der Bühne des Hamburger Jungen Theaters und wurde bald darauf für den Film entdeckt. Sie ist in zahlreichen TV- und Kino-Produktionen wie "Derrick", "Ein Fall für Zwei", "Tatort" und "Adelheid und ihre Mörder", "Trotta" (1971), "Und Jimmy ging zum Regenbogen" (1971) und "Hitler: Die letzten 10 Tage" (1973) zu sehen. Es folgten unterschiedlichste Rollen in internationalen Kinoproduktionen, wie "Les Équilibristes" (1992), "Happy Birthday, Türke!" (1992), "Frauen sind was Wunderbares" (1994), "Funny Games" (1997) und neben Hape Kerkeling in der Komödie "Samba in Mettmann" (2004).