Kipppunkte - faktenbasierte Realität trifft auf positive Grundhaltung - „Wo das Klima zu kollabieren droht - …“ erläutern die beiden Autoren im ersten Teil des Buchs sehr ausführlich, basierend auf aktuellen Daten und gut erläutert anhand unzähliger Beispiele, Interviews und Hintergrunderklärungen.
Und man ahnt es: Es wird unangenehm, um es mal vorsichtig auszudrücken. In vier Kapiteln „Eis“,…mehrKipppunkte - faktenbasierte Realität trifft auf positive Grundhaltung - „Wo das Klima zu kollabieren droht - …“ erläutern die beiden Autoren im ersten Teil des Buchs sehr ausführlich, basierend auf aktuellen Daten und gut erläutert anhand unzähliger Beispiele, Interviews und Hintergrunderklärungen. Und man ahnt es: Es wird unangenehm, um es mal vorsichtig auszudrücken. In vier Kapiteln „Eis“, „Wasser“, „Luft“ und „Natur“ erläutern von Brackel und Staud negative Kipppunkte wie das Schmelzen des Grönländischen Eisschilds, die Veränderungen der Atlantischen Umwälzzirkulation, den Monsun oder das Verblassen der Korallenriffe. Und das tun sie mit deutlicher Vehemenz, mit Fakten und mit den Versuchen von zeitlichen Ausblicken.
„… und wie wir uns noch retten können“ fokussiert dann auf drei „positive Kipppunkte“ beim Klimaschutz: erneuerbare Energien, e-Mobilität und Ernährung. Hoffnungsvolle Ansätze, weltweite Betrachtungen, zahlreiche Beispiele, Ideen und Lösungswege.
Über den Klimawandel zu schreiben, würde wahrscheinlich ganze Regale füllen. Den Fokus daher auf einige, wesentliche Kipppunkte zu lenken ist für mich persönlich ein sinnvoller Ansatz. Insofern ist das Sachbuch von von Brackel und Staud ein guter Einstieg in die Thematik, verständlich geschrieben und trotz seiner Ausführlichkeit und Theorie an manchen Stellen sehr gut und eingängig zu lesen.
Ich weiß, ich weiß: Es passiert so viel in der Welt, da will ich mich damit nicht auch noch beschäftigen. Klar. Nur: Das letzte, was uns gegen den Kimawandel helfen wird, ist es, den Kopf in den Sand zu stecken! Zu heiße Sommer, brennende Wälder, Fluten und Starkregen, abrutschende Berge kennen wir auch in Deutschland, in Österreich. Und insofern ist es wichtig, dass wir uns informieren, dass wir wieder größer denken, dass wir nicht den Mut verlieren, sondern erkennen, dass es schon weltweit viele gute Ansätze gibt. Und dass wir die Zuversicht nicht aufgeben. Dieses Buch liefert dazu viele Denk- und Diskussionsansätze.