5,49 €
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
5,49 €
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
3 °P sammeln
Als Download kaufen
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
3 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Eine Virenseuche, die die Menschheit vernichten könnte: Doch droht dieser nicht ein viel schlimmerer Feind? Was bewundert ein Publikum bei der Darstellung einer Schwindsüchtigen auf der Opernbühne oder einer Absinth-Trinkerin in einem Museum? Wie die Natur ein Denkmal attackiert, das sich die Menschheit gesetzt hat. Über Trennungen und Erfahrungen von Wunden, die nicht heilen wollen. Und über Stolpersteine unserer Befindlichkeit.

  • Format: mp3
  • Größe: 65MB
  • Spieldauer: 85 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Eine Virenseuche, die die Menschheit vernichten könnte: Doch droht dieser nicht ein viel schlimmerer Feind? Was bewundert ein Publikum bei der Darstellung einer Schwindsüchtigen auf der Opernbühne oder einer Absinth-Trinkerin in einem Museum? Wie die Natur ein Denkmal attackiert, das sich die Menschheit gesetzt hat. Über Trennungen und Erfahrungen von Wunden, die nicht heilen wollen. Und über Stolpersteine unserer Befindlichkeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Hartmut Lange, geboren 1937 in Berlin-Spandau, studierte an der Filmhochschule Babelsberg Dramaturgie. Für seine Dramen, Essays und Prosa wurde er vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihm der Novellenband ›Am Osloer Fjord oder der Fremde‹ (2022). Er lebt als freier Schriftsteller in Berlin.
Rezensionen
»Der Meister unter den phantastischen Rationalisten.« Edelgard Abenstein / Deutschlandradio Kultur Deutschlandradio Kultur

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Lerke von Saalfeld haben die neuen Erzählungen von Hartmut Lange den Atem verschlagen. Jede der zehn Geschichten des "Meisters der modernen Novelle", wie von Saalfeld schreibt, hat einen ganz eigenen Ton und kein Wort zu viel. Am meisten beeindruckt die Rezensentin das Spiel des 85-Jährigen mit Wirklichkeit und Fiktion, in dem zu spüren sei, wie stark sein Schreiben von Philosophen wie Schopenhauer, Nietzsche, Kierkegaard und Heidegger beeinflusst ist. Ob auf einer norwegischen Insel oder in einem Nagelstudio: Alle Geschichten um mehr oder weniger merkwürdige Männer sind für Saalfeld surreal-unheimlich, spannend und rätselhaft. Eine Lektüre-Herausforderung, die sie als Leserin gerne angenommen hat.

© Perlentaucher Medien GmbH