12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Wahlkampf, Streik, Demonstrationen, Konsum, Fußball, Kino, Musik, Religion, Medizin, Mode, Stadtleben, Überlandfahrten. Politik, Kultur, Gesellschaft. Mit seinem Verfahren der teilnehmenden Beobachtung findet Stuckrad-Barre Momente der Wahrheit inmitten von Vorgängen, die genau diese verschleiern sollen. Und so entsteht aus vielen Einzelbeobachtungen ein deutscher Klappaltar, aus vielen Texten eine Großerzählung, archäologisch blicken wir auf unsere Gegenwart: Das sind die Fragen, Personen und Orte, die uns bewegen - das sind die Bedingungen, unter denen wir leben.

  • Format: mp3
  • Größe: 115MB
  • Spieldauer: 147 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wahlkampf, Streik, Demonstrationen, Konsum, Fußball, Kino, Musik, Religion, Medizin, Mode, Stadtleben, Überlandfahrten. Politik, Kultur, Gesellschaft. Mit seinem Verfahren der teilnehmenden Beobachtung findet Stuckrad-Barre Momente der Wahrheit inmitten von Vorgängen, die genau diese verschleiern sollen. Und so entsteht aus vielen Einzelbeobachtungen ein deutscher Klappaltar, aus vielen Texten eine Großerzählung, archäologisch blicken wir auf unsere Gegenwart: Das sind die Fragen, Personen und Orte, die uns bewegen - das sind die Bedingungen, unter denen wir leben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Benjamin von Stuckrad-Barre, 1975 in Bremen geboren, ist Autor von 'Soloalbum', 1998, 'Livealbum', 1999, 'Remix', 1999, 'Blackbox', 2000, 'Transkript', 2001, 'Deutsches Theater', 2001, 'Festwertspeicher der Kontrollgesellschaft - Remix 2', 2004, 'Was.Wir.Wissen.', 2005, 'Auch Deutsche unter den Opfern', 2010, 'Panikherz', 2016, Udo Fröhliche, 2016/2026, 'Nüchtern am Weltnichtrauchertag', 2016, 'Ich glaub, mir geht's nicht so gut, ich muss mich mal irgendwo hinlegen - Remix 3', 2018, 'Noch wach?', 2023, und gemeinsam mit Martin Suter: 'Alle sind so ernst geworden', 2020, und 'Kein Grund, gleich so rumzuschreien', 2024. www.stuckradbarre.de
Rezensionen
"Im Kern machte Benjamin von Stuckrad-Barre genau das, was ich auch immer hatte machen wollen, mitarbeiten bei der Presse, um dabei die Welt, wie sie wirklich war, zu erkunden, und an ihm und seinem journalistischen Schreiben konnte ich noch einmal beobachten, wie das geht, wenn es gelingt." aus: Rainald Goetz, "Loslabern"

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

"Einen besseren Chronisten unserer Zeit gibt es einfach nicht", feiert Adam Soboczynski das neue Buch von Benjamin von Stuckrad-Barre, das Kolumnen für verschiedene Zeitungen des Springer-Verlags versammelt. Und zwar deshalb, begründet der Kritiker seinen überschwänglichen Befund, weil dieser Autor im Entstehungszeitraum der Texte immer da gewesen sei, wo man hätte sein müssen, um zu erfahren, "was dieses Land im Innersten zusammenhält". Sei es bei Obama in Berlin, Til Schweiger im Kino, Udo Lindenberg im Hamburger Atlantic-Hotel oder dem Gasthaus Wuppke. "Kleine entrückte Feuilletons", quietscht der Kritiker entzückt und denkt an die Art, wie einst vor 80 Jahren in den Texten Siegfried Jacobsohns Alltag und Welthaltigkeit "mühelos zusammengefallen" sind. Soboczynski beobachtet begeistert mit Stuckrad-Barre jene grotesken Momente des Allzumenschlichen, für die der Autor so ein unvergleichliches Auge hat, sieht bei den Porträtierten erst durch die Entgleisung den menschlichen Makel aufblitzen. Weshalb der Kritiker auch manches weniger geglückte Prosastück locker wegstecken kann.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Bestechend genaue Momentaufnahmen [...] bleibende, weil scharfsichtige Szenen der Zeitgeschichte: ein literarischer Fotoabend gewissermaßen.« Hellmuth Karasek