15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
8 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
8 °P sammeln


  • Hörbuch-Download MP3

55 Kundenbewertungen

Der neue Thriller des Deutschen-Krimipreis-Trägers 2023, dem Autor von "Fünf Winter" - Wer ist Claire Gravesend? Das fragt sich Privatdetektiv Lee Crowe, als er sie tot an einem frühen Sommermorgen 2019 auffindet, in einem feinen Cocktailkleid, auf dem Dach eines Rolls-Royce, im gefährlichsten Viertel von San Francisco. Claires Mutter, die megareiche und einflussreiche Olivia Gravesend, glaubt der Polizei und dem Gerichtsmediziner nicht: Ihre Tochter hat sich nicht selbst umgebracht. Olivia beauftragt Crowe mit dem Fall, der aber schon bald Fragen über Fragen über die Familie Gravesend…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 674MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der neue Thriller des Deutschen-Krimipreis-Trägers 2023, dem Autor von "Fünf Winter" - Wer ist Claire Gravesend? Das fragt sich Privatdetektiv Lee Crowe, als er sie tot an einem frühen Sommermorgen 2019 auffindet, in einem feinen Cocktailkleid, auf dem Dach eines Rolls-Royce, im gefährlichsten Viertel von San Francisco. Claires Mutter, die megareiche und einflussreiche Olivia Gravesend, glaubt der Polizei und dem Gerichtsmediziner nicht: Ihre Tochter hat sich nicht selbst umgebracht. Olivia beauftragt Crowe mit dem Fall, der aber schon bald Fragen über Fragen über die Familie Gravesend aufwirft: Zunächst werden bei der Autopsie seltsame kreisförmige Narben an Claires Wirbelsäule entdeckt. Dann entgeht Crowe nur knapp einem Mordanschlag. Und schließlich entdeckt er in Claires Domizil das größte Geheimnis von allen: Schlafend in einem der Zimmer findet er Claire. Lebend. Und Crowe ist wieder ganz am Anfang: Wer ist Claire Gravesend?

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
James Kestrel ist ein Pseudonym von Jonathan Moore, Anwalt und Romancier. Bevor er sein Jurastudium in New Orleans abschloss, war er Englischlehrer, Wildwasser-Rafting-Führer auf dem Rio Grande, Besitzer von Taiwans erstem mexikanischen Restaurant, Betreuer in einem texanischen Wildniscamp für jugendliche Straftäter und Ermittler für einen Strafverteidiger in Washington, D.C. Er lebt mit seiner Familie auf Hawaii. Seine Bücher wurden in zwölf Sprachen übersetzt. Für Fünf Winter wurde er mit dem Edgar Award 2022 für den besten Roman des Jahres ausgezeichnet. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt Poison Artist (2022), das im August 2022 auf der Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur stand. Thomas Wörtche, geboren 1954. Kritiker, Publizist, Literaturwissenschaftler. Beschäftigt sich für Print, Online und Radio mit Büchern, Bildern und Musik, schwerpunktmäßig mit internationaler crime fiction in allen medialen Formen, und mit Literatur aus Lateinamerika, Asien, Afrika und Australien/Ozeanien. Herausgeber der 'global crime'-Reihe metro in Kooperation mit dem Unionsverlag (1999 - 2007), der Reihe 'Penser Pulp' bei Diaphanes (2013-2014). Gründete 2013 zusammen mit Zoë Beck und Jan Karsten den (E-Book-)Verlag CulturBooks und gibt ein eigenes Krimi-Programm für Suhrkamp heraus. Co-Herausgeber des Online-Feuilletons CULTurMAG. Stefan Lux übersetzt aus dem Englischen und hat u. a. James Kestrel, Jonathan Moore, Marie Rutkoski, Loraine Peck und Nick Kolakowski ins Deutsche übertragen. Er lebt in Bonn.
Krimi des Monats October 2025
Krimitipp Oktober: James Kestrel, „Bis in alle Endlichkeit“

James Kestrel hat mit seinem Thriller „Fünf Winter“ hochkarätige Krimipreise abgeräumt, etwa den renommierten Barry Award 2022 oder den Deutschen Krimipreis 2023. Kritiker vergleichen ihn mit Don Winslow oder gar mit Raymond Chandler. Seine Thriller sind so gut, dass sie sogar Menschen gefallen, die sonst eher keine Bücher aus dem Genre „Crime“ lesen. Auch „Bis in alle Endlichkeit“. Ist wieder ein verdammt guter Thriller geworden – und hat mit Privatdetektiv Leland Crowe, genannt „Lee“, einen herrlich zwielichtigen Ermittler.

Lee war mal ganz oben, als er mit der steinreichen Juliette Vilatte verheiratet war, nun ist er deutlich weiter unten. Kämpft oft genug darum, dass am Ende des Monats auch noch Geld da ist. Aber gerade hat er eine gute Phase. Er ermittelt für den Strafverteidiger Jim Gardner in einem der üblen Stadtteile von San Francisco, Tenderloin. Sein Posten: ein schäbiges Hotelzimmer. Seine Nachbarn: eine Prostituierte in Altersteilzeit und ein Junkie. Lee ist auf einen Zeugen angesetzt, der unter ihm im Hotel eine bewachte Bleibe hat.

Doch dann knallt ihm etwas anderes direkt vor die Nase. Der Fall, der Lee in „Bis in alle Endlichkeit“ fast das Leben kostet, liegt tot auf dem Dach eines Rolls-Royce Wraith: eine junge Frau, bildschön, mit einem teuren Cocktailkleid bekleidet. Ein merkwürdiger „Fund“, den Lee da macht. Diese abgerissene Ecke der Stadt, dann ein Rolls-Royce und darauf eine Tote, offenbar aus bester Gesellschaft. Hier stimmt etwas nicht. Lee, der fast keine Gelegenheit auslässt, schnelles Geld zu verdienen, macht Fotos von der Frau. Er weiß noch nicht, dass es sich bei ihr um Claire Gravesend handelt, die Tochter von Olivia Gravesend – und die ist unfassbar reich an Einfluss und Geld.

Die Fotos verkaufen sich gut. Klar. Doch dann will Olivia Gravesend Lee Crowe sprechen. Sie ist eine Klientin von Jim Gardner, seit Ewigkeiten. Und wenn selbst Jim Gardner, wie Lee gerissen und mit allen Wassern gewaschen, vor dieser Olivia warnt, dann heißt das etwas. Sie sei „absolut rabiat“, und Lee dürfe ihr niemals, wirklich niemals, vertrauen. Lee Crowe ist gut, natürlich ist er das. Sonst würde Jim Gardner ihn nicht weiterempfehlen. Und noch etwas hat Jim über ihn gesagt: Er sei schnell von Begriff und würde tun, was immer nötig sei. Genau so jemanden braucht Olivia Gravesend.

Lee macht sich auf den Weg zu ihr nach Carmel. Dort wohnen Menschen mit viel Geld, besser gesagt, sie residieren in Häusern mit sechs Kaminen, und es duftet nach Lavendel und Eukalyptus. Und natürlich ist dieses Haus nur ein Sitz der Familie, es gibt, auf der ganzen Welt verstreut, an jedem bedeutenden Ort ein „Pied-à-terre“, eine Gravesend-Basis. Olivia Gravesend scheint eine liebende Mutter zu sein. Denn Lee Crowe soll, na klar, aufklären, warum Claire Gravesend tot ist. Denn vor ihrem Tod brach plötzlich der Kontakt zu ihrer Mutter Olivia ab. Telefonisch war Claire nicht mehr zu kontaktieren. Briefe erreichten Olivia, darin schrieb Claire ihr, dass sie sich keine Sorgen machen solle. Sie müsse etwas erledigen. Immer mehr hätte sich ihre Tochter zurückgezogen. Und dieser Prozess fing an, als sie mit 18 nach Boston zog.

Lee weiß nicht recht, was er von Olivia Gravesend halten soll. Die Warnung von Jim Gardner hat er nicht vergessen, und dennoch glaubt er ihr irgendwie, der Mutter, die ihre Tochter geliebt hat. Olivia traut den Behörden nicht, denn wenn selbst sie, die „eiserne Zicke“, die die Hälfte der Amtsträger in der Hand hat, nichts erfährt, dann muss Claire in etwas Großes hineingeraten sein.

Wie groß, das wird Lee Crowe schnell am eigenen Leib erfahren. Seine Ermittlungen führen ihn zunächst nach Boston, und schon dieser Trip endet fast tödlich für ihn. Ein Profikiller. Doch Lee schafft es mit Glück. Danach stößt er bei den Fotos, die die Gerichtsmedizin von Claire gemacht hat, auf etwas Grauenvolles. Vom Hinterkopf abwärts sind Reihen von alten Wunden zu erkennen, ein Paar pro Rückenwirbel. Was diese Entdeckung zu bedeuten hat, wissen weder Lee noch Olivia. Doch dann begegnet Lee Crowe einer Frau, die genau wie Claire aussieht und ebensolche Narben hat. Sie heißt Madeleine, und ihr Leben ist in Gefahr. Warum, das muss Lee Crowe herausfinden. Mit wem er es aber da zu tun hat, das ahnt er nicht. Menschen, die über Leichen gehen. Und Lee steht ihnen verdammt nochmal im Weg ...

Ein Trip, höllisch und böse, blutig und albtraumhaft – und Lee Crowe muss mittendurch. Eine absolute Leseempfehlung.

Alles zum Krimi des Monats
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension

Rezensent Tobias Gohlis lässt sich von James Kestrel mit Freude in eine Krimiwelt entführen, die an Hard-Boiled-Klassiker von Dashiell Hammett und Raymond Chandler erinnert. Es beginnt, lesen wir, mit einer Frauenleiche auf einem Rolls Royce und einem Privatdetektiv namens Lee Crowe, der diese fotografiert. Später beauftragt die Mutter der Toten Crowe mit Ermittlungen, bald jedoch taucht eine zweite Leiche auf, die der ersten erstaunlich ähnlich sieht. Das Buch ruft zahlreiche Motive der klassischen amerikanischen Detektivliteratur auf, wie etwa die Schönheit der Toten oder die Einsamkeit des Ermittlers, auch das dunkelromantische Doppelgängermotiv taucht auf in diesem gleichzeitig modern und schnell erzählten Buch, freut sich der sich gut unterhalten fühlende Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Kestrels Roman steht mit allen Fasern in der schwarzen Tradition der kalifornischen Kriminalliteratur, der dunklen Romantik Hammetts, Chandlers und Ross Macdonalds.« Tobias Gohlis Deutschlandfunk Kultur 20250506
Ermittlerporträt
ERMITTLERPORTRÄT LELAND „LEE“ CROWE

„Agentur Leland Crowe, Private Ermittlungen“ – das steht auf dem kleinen Schild, das auf Lees Büro hinweist. Ein Büro in San Francisco, gelegen zwischen einer Beratungsstelle für Kriegsveteranen und einer Kreditgenossenschaft. Leland Crowe, alle nennen ihn „Lee“, hatte fantastische Zeiten ohne Geldsorgen. Damals war er noch mit Juliette Vilatte verheiratet, aus bester Gesellschaft und steinreich. Sie war umwerfend, und wenn sie in der Stimmung war, jemanden zu verwöhnen, dann tat sie es gründlich. Zur Hochzeit schenkte sie Lee den schwarzen Camaro, Baujahr 1965. Lee fährt den Wagen heute noch, seine Ehe kollabierte vor sechs Jahren.

Nun ist sein Zuhause eine Zweizimmerwohnung in Chinatown, unten ein Fischrestaurant, Lee im dritten Stock ohne Aufzug. Die Scheidung war übel, und er war mit den Klamotten, die er trug, gebrochenen Fingern und einem Brief der Anwaltskammer, der seine Streichung von der Anwaltsliste bestätigte, gestrandet. Okay, Lee hatte einem Richter die Fresse poliert, und ihm war klar, das schrie eigentlich nach Knast oder mindestens einer hohen Geldstrafe. Doch die einflussreiche Familie Juliettes entschied anders. Kein Knast, kein Bankrott, vielmehr bekam er noch fünfzig Riesen für jeden Zahn, den er dem Richter ausgeschlagen hatte. Der Barscheck war Schweigegeld, aber das ist eine andere Geschichte.

Nach einer Sauftour in Mexiko, die zwei Monate dauerte, kaufte sich Lee mit dem Geld von Juliette eine Wohnung und bekam ein Angebot von Jim Gardner. Nicht offiziell, offiziell war Lee Crowe für Jim Gardner keine vertretbare Wahl mehr. Aber inoffiziell, oder wie Jim sagte, „auf der Straße und im Dunkeln“, da könne er Lee gebrauchen. Genau da könne Lee nach seiner wahren Natur handeln und sich die Hände schmutzig machen. Diesen Ruf, zu tun, was immer nötig sei, hatte Lee Crowe bei Jim Gardner. Doch was für Lee Crowe bei „Bis in alle Endlichkeit“ nötig sein wird, damit hätte er in seinen schlimmsten Albträumen nicht gerechnet ...