2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
1 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
1 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
1 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
1 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Johann König verliert als Kind durch einen Unfall fast vollständig seine Sehkraft. Wie kann man sich Kunst erschließen, wenn man sich auf seine Augen nicht verlassen kann? Was ist Sehen überhaupt, wenn die Welt um einen herum verschwimmt? In seinem Buch "Blinder Galerist" beschreibt Johann König, wie es ihm gelang, die Welt und die Kunst neu wahrzunehmen. »Die Bilder, die im Kopf entstehen, sind genauso wichtig wie die Bilder an der Wand.«

  • Format: mp3
  • Größe: 204MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Johann König verliert als Kind durch einen Unfall fast vollständig seine Sehkraft. Wie kann man sich Kunst erschließen, wenn man sich auf seine Augen nicht verlassen kann? Was ist Sehen überhaupt, wenn die Welt um einen herum verschwimmt? In seinem Buch "Blinder Galerist" beschreibt Johann König, wie es ihm gelang, die Welt und die Kunst neu wahrzunehmen. »Die Bilder, die im Kopf entstehen, sind genauso wichtig wie die Bilder an der Wand.«

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Johann König, geboren 1981, ist ein deutscher Galerist. Seine Berliner Galerie gilt als eine der wichtigsten der Gegenwartskunst in Deutschland. Für 99 Jahre pachtete er die in den sechziger Jahren erbaute St.-Agnes-Kirche in Kreuzberg und ließ sie drei Jahre lang renovieren. Seit 2015 üben dieser spektakuläre Ausstellungsraum und die darin stattfindenden Ausstellungen eine große Anziehungskraft auf Kunstinteressierte und Kunstsammler aus. Zu den Künstlern der Galerie zählen u.a. Monica Bonvicini, Katharina Grosse, Jeppe Hein, Michael Sailstorfer, Norbert Bisky und Erwin Wurm.