17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 26. Dezember 2025
payback
9 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 26. Dezember 2025

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 26. Dezember 2025
payback
9 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 26. Dezember 2025

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln

Sollten wir den Preis dieses Artikels vor dem Erscheinungsdatum senken, werden wir dir den Artikel bei der Auslieferung automatisch zum günstigeren Preis berechnen.
  • Hörbuch-Download MP3

Wege aus dem Zeitalter der Lüge Wem oder was können wir noch glauben? Digitale Neuheiten wie Social Bots oder Deepfakes, aber auch Täuschungen durch Medien und Politik erschüttern zunehmend unser Vertrauen in die demokratischen Institutionen. Die Verfassungsrichterin Elisa Hoven zeigt, worin die größten Gefahren dieser Entwicklung liegen und was wir tun müssen, um den gesellschaftlichen Frieden zu retten. Anhand von Beispielen aus der Migrationspolitik, der Coronapandemie oder dem Klimawandel erläutert sie, wie Falschinformationen und eine einseitige Berichterstattung die Grundlagen…mehr

  • Format: mp3
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wege aus dem Zeitalter der Lüge Wem oder was können wir noch glauben? Digitale Neuheiten wie Social Bots oder Deepfakes, aber auch Täuschungen durch Medien und Politik erschüttern zunehmend unser Vertrauen in die demokratischen Institutionen. Die Verfassungsrichterin Elisa Hoven zeigt, worin die größten Gefahren dieser Entwicklung liegen und was wir tun müssen, um den gesellschaftlichen Frieden zu retten. Anhand von Beispielen aus der Migrationspolitik, der Coronapandemie oder dem Klimawandel erläutert sie, wie Falschinformationen und eine einseitige Berichterstattung die Grundlagen gesellschaftlicher Entscheidungsprozesse zerstören. Um den vollständigen Vertrauensverlust in die Politik und den Siegeszug radikaler Kräfte zu stoppen, fordert sie fundamentale Änderungen. Dazu gehören eine umfassende Überarbeitung des Strafrechts und die Schaffung weiterer Digitalgesetze, eine Abkehr vom Haltungsjournalismus sowie die Vermittlung umfassender Medienkompetenz in den Schulen. Noch können wir unsere friedliche, offene Gesellschaft bewahren. Doch wir müssen handeln.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
ELISA HOVEN ist Professorin für Strafrecht und Direktorin des Instituts für Medienrecht an der Universität Leipzig sowie Richterin am Sächsischen Verfassungsgerichtshof. Sie schreibt regelmäßig für DIE ZEIT und für die Welt und wird als Expertin in TV-Sendungen eingeladen. 2023 veröffentlichte sie zusammen mit Thomes Weigend bei DuMont ihr Sachbuch ¿Strafsachen¿. Im Februar 2025 erschien ihr erster Roman ¿Dunkle Momente¿.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Wenig überzeugt ist Rezensent Deniz Yücel von den Schlüssen, die Elisa Hoven aus den aktuellen Diskussionen um Fake News zieht. Hoven setzt sich in ihrem Buch für einen Wahrheitsbegriff nach wissenschaftlichen Maßstäben ein - soweit folgt ihr Yücel noch gerne. Wenn sie jedoch vor der Gefahr durch faktisch falsche Äußerungen in der Öffentlichkeit schreibt, diese juristisch ahnbar machen möchte und selbst gebrochene Wahlkampfversprechungen strafbar machen will, dann geht das Yücel zu weit. Individuen sollten natürlich die Möglichkeit haben, gegen Falschbehauptungen vor Gericht vorzugehen, findet der Rezensent, aber wenn die Wahrheit selbst zum Subjekt des Rechts wird, landen wir im Totalitarismus.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Elisa Hoven zeigt [...], wie Fake News, Framing und Desinformation unsere Gesellschaft spalten - und was wir dagegen tun müssen.« Tjara-Marie Boine, UNSER SALZBURG