Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Ein ganz normaler Tag - was ist das schon? Einer, an dem Peter von Matt seine letzte Vorlesung in einem übervollen Saal der Zürcher Universität über E.T.A. Hoffmann hält? Einer, an dem ein Kind versucht, einen Teich mit Hilfe einer Büchse leer zu schöpfen, und ganz entrüstet ist, als das Wasser nicht weniger wird? Oder einer, an dem ein älterer Herr den Taxifahrer bittet, ihn zur Universität zu fahren, und dieser nur antwortet: "Uni-Spital"? Franz Hohler, Jahrgang 1943, ist der Besucher der Vorlesung. Er ist das Kind und der ergraute Mann. Seine Erzählungen sind aufgefächert wie ein unsortiertes Tagebuch, angereichert mit Erinnerungen, Aperçus und Anekdoten. "Das Ende eines ganz normalen Tages" erzählt das Gegenteil von dem, was es verspricht: nicht von Alltagsroutinen, sondern vom Unerwarteten. Nicht vom immer wiederkehrenden Trott, sondern von dem, woran sich ein Mensch erinnert. Ausschlaggebend ist nicht das Ereignis selbst, sondern der Blick, mit dem wir es betrachten. Wie sonst sollte man des verzweifelten Gesichtsausdrucks des alten Homosexuellen am Hauptbahnhof gewahr werden, dessen Leben sich dem Ende zuneigt und dessen Wünsche nicht mehr zu stillen sind? (Franz Hohler: "Das Ende eines ganz normalen Tages". Luchterhand Literaturverlag, München 2008. 112 S., geb., 17,95 [Euro].) kito
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH