In Eragon Das Erbe der Macht geht es um einen Jungen namens Eragon, der in den vorherigen Bänden zum Drachenreiter ausgebildet wurde und nun weiß, dass ihm der letzte Kampf gegen den grausamen König Galbatorix bevorsteht, der ebenfalls Drachenreiter ist. Es bibt nur noch drei Drachen: Den von
Eragon, den des Königs mit Namen Shruikan und den des Dieners Murthag, der einmal Eragons Freund war, aber…mehrIn Eragon Das Erbe der Macht geht es um einen Jungen namens Eragon, der in den vorherigen Bänden zum Drachenreiter ausgebildet wurde und nun weiß, dass ihm der letzte Kampf gegen den grausamen König Galbatorix bevorsteht, der ebenfalls Drachenreiter ist. Es bibt nur noch drei Drachen: Den von Eragon, den des Königs mit Namen Shruikan und den des Dieners Murthag, der einmal Eragons Freund war, aber dem König in der "alten Sprache" schwören musste ihm zu gehorchen. Dieses Versprechen kann man nicht brechen. Gemeinsam mit Freiheitskämpfern Varden genannt, den starken und schnellen Elfen, den widerspenstigen und dickköpfigen Zwergen und den Urgals zieht er gegen das Imperium. Doch die Sache droht zu scheitern, weil der König unglaublich stark, schnell und weise ist. Nicht einmal Eragons Fähigkeit so schnell und stark zu sein wie die Elfen, scheint die Sache zu verbessern. Als die Varden und Elfen schon fast bei Urubaen sind, die Stadt in der sich der König verschanzt hat, fällt Eragon der Rat einer Werkatze, einer gestaltenwandelnden Katze wieder ein, die ihm schon einmal mit einem Rat geholfen hatte, aber nicht wusste was sie da geredet hatte. Er fliegt gemeinsam mit seinem Drachen Saphira, einem weiblichen blauen Drachen, auf eine Insel weit weg von den Varden. Dort entdeckt er seien wahren Namen und findet ein geheimnis heraus, dass das Schicksal des ganzen Landes, also Alagaesias verändern wird. Dieses Geheimnis ermöglicht es den Varden Galbatorix` Regendschaft zu beenden und das Land wieder neu aufzubauen. Am Ende dieses schönen, aber auch teils traurigem Buch, muss sich Eragon von allem trennen, was ihm wichtig ist und Alagaesia verlassen.
Christopher Paolini hat einen angenehmen Schreibstil der die Spannung das ganze Buch über aufrecht erhält, und trotzdem nicht dazu anregt das Buch aus der Hand zu legen weil man das Geheimnis sofort wissen will. Die Geschichte bringt viele unvorhersehbare Wendungen, manchmal zugunsten der "Guten" und manchmal zugunsten der"Bösen". Beispiele sind zum Beispiel, dass sich die Urgals plötzlich auf die Seite der Varden stellen, oder dass die Soldaten des Königs keinen Schmerz spüren. Das macht das Buch ebenfalls immer wieder spannend und macht den Leser neugierig auf neue Ereignisse. Ich fand das Buch unglaublich toll und spannend und möchte es mit einer sehr guten Zensur bewerten: