Emile Zola (1840 - 1902), Begründer des europäischen Naturalismus, schrieb neben seinem 20bändigen Hauptwerk "Die Familie Rougon - Macquart" eine Reihe von meisterhaften Novellen, zu denen auch die wohl bekannteste " Das Fest in Coqueville" gehört. Diese wunderbare Geschichte der Fischer von Coqueville, die auf offenem Meer einen schier unerschöpflichen Vorrat alkoholischer Getränke fischen und damit dem Leben in Coqueville einen völlig neuen Sinn geben, besticht durch ihre Leichtigkeit, ihren Witz und ihre tiefe Weisheit. Die Aufnahme aus dem Jahr 1963, gelesen von zwei bekannten…mehr
Emile Zola (1840 - 1902), Begründer des europäischen Naturalismus, schrieb neben seinem 20bändigen Hauptwerk "Die Familie Rougon - Macquart" eine Reihe von meisterhaften Novellen, zu denen auch die wohl bekannteste " Das Fest in Coqueville" gehört. Diese wunderbare Geschichte der Fischer von Coqueville, die auf offenem Meer einen schier unerschöpflichen Vorrat alkoholischer Getränke fischen und damit dem Leben in Coqueville einen völlig neuen Sinn geben, besticht durch ihre Leichtigkeit, ihren Witz und ihre tiefe Weisheit. Die Aufnahme aus dem Jahr 1963, gelesen von zwei bekannten Schauspielern des Deutschen Theaters Berlin, Fred Düren und Ingeborg Medschinsky, bietet bestes Hörvergnügen für die Sinne. Sie entführen den Hörer in das Frankreich des 19. Jahrhunderts - so wie es nur ein kraftvoller und genialer Autor wie Emilie Zola beschreiben konnte.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Émile Zola (1840-1902) war Dockarbeiter, Verlagsangestellter und Journalist. Sein Hauptwerk, der 20-bändige Romanzyklus "Les Rougon-Macquart", ist die Geschichte von fünf Generationen einer verfallenden Familie. Für den dreizehnten Roman des Zyklus, "Germinal", recherchierte er in den Kohlebergwerken des nordfranzösischen Anzin, wo 1884 ein langer Streik gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen und Ausbeutung stattfand.Mit seinem berühmten "J'accuse" ("Ich klage an") protestierte Zola 1898 gegen die Verurteilung des jüdischen Hauptmanns Alfred Dreyfus, eines angeblichen deutschen Spions. Daraufhin erhielt er Morddrohungen und wurde von Kirche, Militär und Presse angegriffen. Er musste ins Exil nach England, kehrte jedoch nach einem Jahr amnestiert und gefeiert zurück. Er erstickte im Alter von nur 62 Jahren - unter ungeklärten Umständen - am Rauch seines verstopften Kamins. Seine Grabrede hielt Anatole France, und eine Delegation von Bergarbeitern gab ihm das letzte Geleit.
Rezensionen
"Dieser wunderbaren Geschichte von einer großen Versöhung sollte man bei dem einen oder anderen Gläschen (nicht Fässchen!) Wein lauschen."
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826