Das bin ich nicht!
Mit ihrem Thriller “Deepfake” hat die bekannte und preisgekrönte Autorin Cleo Konrad ein spannendes Werk über die Abgründe der sozialen Medien und deren Einfluss auf das Leben der von Deepfakes oder Hass im Netz Betroffenen vorgelegt. Das hochwertig mit Farbschnitt
ausgestattete Buch zeigt schon auf dem gelungenen Cover, dass aus der Tiefe des WWW Unheil steigen kann und…mehrDas bin ich nicht!
Mit ihrem Thriller “Deepfake” hat die bekannte und preisgekrönte Autorin Cleo Konrad ein spannendes Werk über die Abgründe der sozialen Medien und deren Einfluss auf das Leben der von Deepfakes oder Hass im Netz Betroffenen vorgelegt. Das hochwertig mit Farbschnitt ausgestattete Buch zeigt schon auf dem gelungenen Cover, dass aus der Tiefe des WWW Unheil steigen kann und Fakes leider jeden treffen können.
Das Buch teilt sich in zwei Handlungsstränge auf unterschiedlichen Zeitebenen:
Im Jahr 2003 schreibt Kat, eine Jugendliche, die gerade mit ihrem Vater in den kleinen Ort Tannwinkel im bayrischen Wald gezogen ist, auf ihrem Computer ein Tagebuch. Kat, die ein Informatik- und Mathematikgenie ist, findet bald Anschluss an eine Gruppe von einheimischen jungen Leuten, die eine verschworene Gemeinschaft bilden und einander versprochen haben, dass keine Informationen aus ihrem Kreis nach außen dringen werden. Aber nach einem Jagdunfall, bei dem ein junger Lehrer verletzt wird, für den Kat Zuneigung empfindet, bröckelt die Loyalität und ein Gruppenmitglied verrät alle Geheimnisse der Freunde an die Dorfbewohner. Doch Schimpf und Schande der bigotten und engstirnigen Einheimischen sind nicht genug, eines Tages liegt eine zerschmetterte Leiche am Fuß des Tannfelsens, der bisher der Treffpunkt der Gruppe war. So entsteht Schuld, die bis in die Gegenwart wirkt.
Zwanzig Jahre später wird Mira, eine engagierte Berliner Lehrerin, von ihren Schülern zögerlich angesprochen. Denn im Netz kursiert ein laszives Nacktvideo von ihr. “Das bin ich nicht!” erklärt Mira ihren Schülern, dem Direktor und auch ihrem Mann. Doch wer wird ihr glauben? Und alles deutet auf Tannwinkel, alles auf Kat. Also macht sich Mira auf den Weg, um Kat zur Rede zu stellen. Doch Kat ist nicht da, ihr Haus eine mit KI geschützte Festung. Auch zwei Freunde aus Jugendtagen sind zu dem selben Zweck wie Mira angereist. Auch sie wurden durch Deepfakes verleumdet, auch ihre Existenz steht auf dem Spiel. Warum hat Kat das getan? Hat Kat das getan?
In ihrem eindringlich und spannend erzählten Thriller “Deepfake” zeigt Cleo Konrad auf, wie rasch und unvorbereitet das eigene Leben aus der Bahn geworfen werden kann und wie schwierig es ist, den Urhebern von Deepfakes und Hassposts im Netz auf die Schliche zu kommen. Eindringlich lässt sie Kat in ihrem Tagebuch in Ich-Form die Gefühlswelt von Jugendlichen schildern, für die Loyalität in der Gruppe alles ist und die sich gegen eine Dorfgemeinschaft, die ihnen misstrauisch und ablehnend gegenübersteht, abgrenzen. Auch wenn die Freunde alle als Jugendliche das Dorf verlassen haben, Tannwinkel und ihre Schuld, die sie in ihr Leben als Erwachsene mitgenommen haben, verfolgt sie weiterhin. Erst ein Twist am Ende des Buches lässt die Ereignisse der Vergangenheit in völlig neuem Licht erscheinen und Mira erkennt, wen wirklich die Verantwortung für den Tod eines Gruppenmitgliedes trifft.
Dieses einfühlsam geschriebene Buch bietet viel Action und eine bis zur letzten Seite durchgehende Spannungskurve. In mitreißendem Erzählstil entsteht ein tiefgründiges Bild der Welt von Jugendlichen, die alle ihr besonderes Schicksal zu meistern haben und die als Erwachsene plötzlich vor den Trümmern ihrer Existenz stehen, denn hier wird vor allem die psychologische Seite eines teuflischen Racheplans beleuchtet. Da der Missbrauch sozialer Medien und die Möglichkeiten der KI sowohl spannend wie Furcht einflößend sind, kann ich für diesen gelungenen Thriller, dessen Ereignisse ebenso faszinierend wie unvorhersehbar sind, nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen.