Eine kleine Sammlung von japanischen Miniatur-Schnitzereien aus Holz und Elfenbein, darunter der titelgebende Hase mit den Bernsteinaugen, ist der Ausgangspunkt für einen berührenden Roman, der in beeindruckender Weise die außergewöhnliche Geschichte der jüdischen Familie Ephrussi aufrollt. Die
Bankiersfamilie gehörte zu den reichsten und schillerndsten Dynastien in Europa im 19. und 20.…mehrEine kleine Sammlung von japanischen Miniatur-Schnitzereien aus Holz und Elfenbein, darunter der titelgebende Hase mit den Bernsteinaugen, ist der Ausgangspunkt für einen berührenden Roman, der in beeindruckender Weise die außergewöhnliche Geschichte der jüdischen Familie Ephrussi aufrollt. Die Bankiersfamilie gehörte zu den reichsten und schillerndsten Dynastien in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Sie lebte in Paris und Wien. Mit dem Anschluss Österreichs 1938 an das Deutsche Reich wurde jedoch ihr gesamtes Vermögen eingezogen - arisiert, wie es damals hieß.
Allein die Figuren, Netsuke genannt, blieben der Familie von ihrem märchenhaften Besitz. Der britische Keramikkünstler Edmund de Waal erbte sie schließlich von seinem Großonkel Iggie Ephrussi. Grund genug für ihn, die Geschichte der jüdischen Familie nachzuforschen und in „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ niederzuschreiben. Der Roman, der im Vorjahr im Wiener Paul Zsolnay erschien, ist längst zu einem Bestseller geworden.
Im Freiburger AUDIOBUCH Verlag ist nun eine gekürzte Lesung des Romans auf 6 CDs (Gesamtspielzeit 428 Minuten) erschienen. Dafür konnte der bekannte Schauspieler und Sprecher Hanns Zischler gewonnen werden, der 2010 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Wie der Autor de Waal versteht es Zischler ebenfalls, sich in die Familien- und Zeitgeschichte einzufühlen. So lässt er nicht nur die verschiedenen Generationen der Familie akustisch erlebbar werden, sondern vermittelt auch den aufkommenden Antisemitismus in den 1920er Jahren, der der Familie Ephrussi zum Verhängnis wurde. Hanns Zischler findet immer den richtigen Ton, angelegt zwischen Noblesse, Melancholie und Trauer.
Fazit: Ein Hörbuch, das man bestens empfehlen kann und das mit Recht im Monat September auf der hr2 Hörbuch-Bestenliste steht.
Manfred Orlick