15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
8 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
8 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Ein Meisterwerk der phantastischen Literatur − ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis Wien, vor dem Ersten Weltkrieg: Eine rätselhafte Todesserie erschüttert die Gesellschaft. War es Selbstmord? Oder Mord? Kaum beachtete Nebensächlichkeiten verdichten sich allmählich zu Indizien gegen den Ich-Erzähler, dem der Ehrenkodex seines Standes nur noch den Weg des Selbstmordes offen zu lassen scheint. Als einen Roman, der bis zur letzten Seite unerwartete Wendungen bereithält und nervenzerrüttend spannend bleibt, nahm Jorge Luis Borges den »Meister des jüngsten Tages« in seine Edition der besten…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 306MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein Meisterwerk der phantastischen Literatur − ausgezeichnet mit dem Deutschen Hörbuchpreis Wien, vor dem Ersten Weltkrieg: Eine rätselhafte Todesserie erschüttert die Gesellschaft. War es Selbstmord? Oder Mord? Kaum beachtete Nebensächlichkeiten verdichten sich allmählich zu Indizien gegen den Ich-Erzähler, dem der Ehrenkodex seines Standes nur noch den Weg des Selbstmordes offen zu lassen scheint. Als einen Roman, der bis zur letzten Seite unerwartete Wendungen bereithält und nervenzerrüttend spannend bleibt, nahm Jorge Luis Borges den »Meister des jüngsten Tages« in seine Edition der besten Kriminalromane der Welt auf. Für seine herausragende Interpretation erhielt Peter Simonischek 2008 den Deutschen Hörbuchpreis.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Leo Perutz wurde1882 in Prag geboren und siedelte 1899 mit seiner Familie nach Wien über. In der Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg zählte er zu den meistgelesenen Erzählern deutscher Sprache. 1938 emigrierte Perutz nach Tel Aviv. Er starb 1957 während eines Österreichbesuchs in Bad Ischl. Sein Werk umfasst zahlreiche Romane und Erzählungen und wurde in viele Sprachen übersetzt. In seinen Romanen begegnen sich Historisches und Phantastisches, Traum und Wirklichkeit verschmelzen. Peter Simonischek (1946-2023) zählte zu den renommiertesten Schauspielern im deutschsprachigen Raum. Nach Engagements am Schauspielhaus Düsseldorf und an der Berliner Schaubühne war er von 1999-2023 Ensemblemitglied am Burgtheater Wien. In dem Oscar-nominierten Film »Toni Erdmann« spielte er die Hauptrolle. Er ist zudem Sprecher zahlreicher hochkarätiger Hörspiel- und Hörbuchproduktionen. 2008 erhielt er den Deutschen Hörbuchpreis als bester Interpret für »Der Meister des Jüngsten Tages« von Leo Perutz.
Rezensionen
"Wer aus dem (...) Roman von Leo Perutz, 'Der Meister des jüngsten Tages' (...), das Gruseln nicht lernt, der lernt es gewiß nimmermehr. Selbstmorde, sämtlich unter den gleichen rätselhaften Umständen verübt, sind schon an sich unheimlich genug; wieviel unheimlicher noch, wenn man von Anfang an ihren mysteriösen Zusammenhang ahnt, ohne ihn doch vor Ablauf der Ereignisse unzweideutig ergründen zu können. Zweifel, Grauen, Spannung so lange wachzuhalten, ist eine nicht geringe Virtuosität aufgeboten. (...) ein Buch, das rein als Spannungsroman nicht leicht übertroffen werden kann." Siegfried Kracauer in 'Frankfurter Zeitung'

"Niemand arbeitet sorgfältiger als dieser Fruchtbare. Aus seinen historischen Romanen können die Geschichtsprofessoren lernen. Er liebt historische Themen, weil er das Bunte und Romantische liebt, am meisten, wenn ein bißchen Wüstheit und Rauferei in dem Milieu liegt. (...) Andere Erzähler sensationell gefärbter Stoffe walzen eine vereinzelte Grundidee breit aus. Perutz fühlt sich am wohlsten in einem Labyrinth von Hindernissen; er frißt mit einem kannibalischen Vergnügen Schwierigkeiten."Richard A. Bermann in 'Der Tag' "Die Geschehnisse sind ineinandergekapselt und grausam aufgeschlitzt. Es ist ein 'Roman', den man offenen Mundes durchrast und den man mit einem Donnerwetter der Erschütterung aus der Hand legt."Hans Reimann in 'Das Tage-Buch'
Das wunderbare Sittenportrait einer lasziven Wiener Gesellschaftsschicht. Ingrid Müller-Münch WDR 5 20130427