Perutz ist immer für eine Überraschung gut
Wer Bücher von Leo Perutz kennt, weiß, dass diese perfekt konstruiert sind und die Lösung bis zum Schluss offen lassen. Seine Plots sind ausgefallen, mehrdeutig und erstklassig. „Der Meister des Jüngsten Tages“ ist ein psychologischer Krimi mit
mystischem Einschlag. Er enthält reale und fantastische Anteile. Um das Werk besser zu verstehen, empfiehlt…mehrPerutz ist immer für eine Überraschung gut
Wer Bücher von Leo Perutz kennt, weiß, dass diese perfekt konstruiert sind und die Lösung bis zum Schluss offen lassen. Seine Plots sind ausgefallen, mehrdeutig und erstklassig. „Der Meister des Jüngsten Tages“ ist ein psychologischer Krimi mit mystischem Einschlag. Er enthält reale und fantastische Anteile. Um das Werk besser zu verstehen, empfiehlt es sich, die Geschichte, nachdem man die Hintergründe kennt, ein zweites mal zu lesen.
Das Buch beginnt mit einem „Vorwort statt eines Nachworts“ und endet mit „Schlussbemerkungen des Herausgebers“, womit eine fiktiver Bekannter von Freiherr von Yosch, dem Ich-Erzähler des Romans, gemeint ist. Das Vorwort stammt von Freiherr von Yosch. Der Herausgeber kennt nach eigener Aussage die wahren Zusammenhänge und veröffentlicht die Erinnerungen von Freiherr von Yosch, die dieser zu Papier gebracht hat. Damit ist neben der Erzählebene eine Metaebene definiert.
Wenngleich mein persönlicher Favorit von Perutz „Der schwedische Reiter“ ist und bleibt, handelt es sich bei „Der Meister des Jüngsten Tages“ um einen exzellenten Roman. Daran ändert auch die etwas antiquierte Sprache nichts. Perutz eignet sich als Orientierung für junge Literaten und sollte aufgrund seiner Originalität, Kreativität und Stringenz nicht in Vergessenheit geraten.