Eine witzige Geschichte mit viel Humor und Herz! Wunderschön illustriert und perfekt vor der oder für die nächste Autofahrt.
Inhalt:
Großtante Ilse will heiraten und das bereits zum vierten Mal. Die Freude hält sich in Grenzen und trotzdem muss die ganze Familie hin!
Und zwar mit dem
Auto! Nach Wuppertal.
Nesthäkchen Tiffany ist bestens gelaunt! Übrigens als Einzige.
Mama ist…mehrEine witzige Geschichte mit viel Humor und Herz! Wunderschön illustriert und perfekt vor der oder für die nächste Autofahrt.
Inhalt:
Großtante Ilse will heiraten und das bereits zum vierten Mal. Die Freude hält sich in Grenzen und trotzdem muss die ganze Familie hin!
Und zwar mit dem Auto! Nach Wuppertal.
Nesthäkchen Tiffany ist bestens gelaunt! Übrigens als Einzige.
Mama ist gestresst, weil sie alleine alles packen muss, Papa ist genervt, weil er einen Kratzer in das geliehene Auto gefahren hat. Opa wäre viel lieber mit dem Zug gefahren, Oma sucht verzweifelt ihr Handy und Luisa hat Hormone (wie Papa sagt).
Und was ist mit dem 14-jährigen Max?
Der sieht irgendwie gar nicht gut aus, nachdem er die letzte Nacht auf der Party eines Freundes verbracht hat. Er ist ganz schön grün im Gesicht.
Luisa beantwortet Tiffanys Frage zu den Gründen sehr kryptisch mit "Kleiner Feigling!"
Bereits nach wenigen Minuten kotzt Max das erste Mal ins Auto ...
Altersempfehlung:
ab 8 Jahre
Illustrationen:
Die ganze Familie eingepfercht in einem Kleinbus! Hochrote Wangen, gestresste Gesichter und Max ist ganz schön blass um die Nase.
Astrid Henn fängt die Eigenheiten der Familienmitglieder wundervoll ein.
Den Zeichenstil mag ich sehr. Lustige und liebenswerte Details ergänzen die farbenfrohen Illustrationen; beispielsweise finden sich kleine Hinweise auf andere Kinderbücher des Autors (das NEINhorn und das Klugscheißerchen) und Easter Eggs, über die sich erwachsene Vorlesende freuen (ungewohnt, statt Angela Merkel nun Friedrich Merz vorzufinden).
Auch in diesem Buch hat die älteste Tochter wieder eine neue Haarfarbe. Nach Grün, Pink, türkis-blau und schwarz sind sie inzwischen orange.
Mein Eindruck:
Nach Oma mit kaputten Internet, Opa mit defektem Wasserkocher, Vater Thorsten und das heikle Gespräch sowie Tiffanys Überschwemmung im Badezimmer hat Marc-Uwe Kling sich nun dem Sandwich-Kind Max gewidmet.
Der arme Kerl wird von Übelkeit geplagt, weil der 14-Jährige - so Papas Worte - am Abend zuvor "mit seinen Freunden gesoffen" hat.
Alkoholkonsum wird aber keinesfalls gutheißen. Vielmehr liefert die älteste Tochter Luisa zunächst einen Wortschwall über veraltete Initiationsriten und toxische Männlichkeit, welcher von der kleinen Tiffany mit einem verwirrten "Hä?" quittiert wird.
Während Opa rät, zwischendurch immer Wasser zu trinken, gibt Luisa den Hinweis: "Man muss überhaupt keinen Alkohol trinken." Sie und ihr Freund sind konsequent gegen Drogen und Alkohol.
Die Autofahrt nach Wuppertal entwickelt sich zum Albtraum. Alle zanken, ständig muss jemand auf die Toilette und obendrein - wie der Titel verrät - übergibt sich Max gleich dreimal.
Alles herrlich überspitzt und für Außenstehende irre lustig. Gleichzeitig denkt man sofort an eigene Horrorfahrten mit der Familie ... stundenlange Staus, Streitereien, geplatzte Windeln und andere schöne Ereignisse :-)
Es ist nicht die stärkste Geschichte in der Reihe, allerdings haben die Oma, die das Internet kaputt gemacht hat, und der Vater mit seinem heiklen Gespräch die Erwartungen sehr hoch angesetzt.
Zusätzlich zu Easter Eggs in den Illustrationen finden sich auch welche im Text sowie Hinweise auf die vorherigen Abenteuer der schrägen Familie. Es ist aber zum besseren Verständnis nicht erforderlich, alle zu kennen.
Eine unterhaltsame und herrlich schräge Lektüre! Perfekt für die nächste längere Autofahrt. Wem beim Lesen im Auto schlecht wird oder wer selbst am Steuer sitzt, dem sei das Hörbuch sehr empfohlen ;-)
Fazit:
Ein unterhaltsamer Lesespaß für Jung und Alt:
Die schräg-charmante Familie erlebt auf ihrem Roadtrip nach Wuppertal herrlich schlimme Missgeschicke! Wunderbar überspitzt.
Zauberhaft illustriert und mit tollen Easter Eggs versehen.
...
Rezensiertes Buch: „Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat" aus dem Jahr 2025