5,49 €
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
5,49 €
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
3 °P sammeln
Als Download kaufen
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
3 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Der Mönch Medardus verbringt im Schutz der Klostermauern zunächst eine ruhige und fromme Kindheit. Als er von einem verbotenen Elixier kostet, nimmt sein Leben eine unheilvolle Wendung. Eine unheimliche Odyssee beginnt, auf der Medardus in den Bann dunkler Leidenschaften gerät – Versuchung, Begehren, Liebe und Schuld führen ihn immer tiefer in einen Strudel aus Wahn und Verbrechen. Hoffmann entfaltet ein düster-romantisches Psychogramm, in dem das Spiel mit Identität und Wahnsinn zum zentralen Motiv wird – ein Meisterwerk der Schwarzen Romantik.

  • Format: mp3
  • Größe: 64MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Mönch Medardus verbringt im Schutz der Klostermauern zunächst eine ruhige und fromme Kindheit. Als er von einem verbotenen Elixier kostet, nimmt sein Leben eine unheilvolle Wendung. Eine unheimliche Odyssee beginnt, auf der Medardus in den Bann dunkler Leidenschaften gerät – Versuchung, Begehren, Liebe und Schuld führen ihn immer tiefer in einen Strudel aus Wahn und Verbrechen. Hoffmann entfaltet ein düster-romantisches Psychogramm, in dem das Spiel mit Identität und Wahnsinn zum zentralen Motiv wird – ein Meisterwerk der Schwarzen Romantik.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
E. T. A . Hoffmann wurde 1776 in Königsberg geboren. Er war studierter Jurist, lebte in Posen, Płock, Warschau und ab etwa 1805 in Berlin, wo er seiner Begabung als Musiker, Zeichner und Schriftsteller erstmals ausschließlich nachgehen konnte. Sein bekanntestes Werk ist der Roman »Die Elixiere des Teufels« von 1816. E. T. A Hoffmann starb 1822 in Berlin.