20,99 €
20,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
10 °P sammeln
20,99 €
20,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
10 °P sammeln
Als Download kaufen
20,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
10 °P sammeln
Jetzt verschenken
20,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
10 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

21 Kundenbewertungen

Schon jetzt ein Weltbestseller Mit 16 haben Lila und Elena, Freundinnen seit Kindertagen, ihr armseliges neapoletanisches Stadtviertel mit seinen einengenden Konventionen gründlich satt. Lila versucht, durch eine vorteilhafte Ehe ihre Chancen zu verbessern, fühlt sich aber schon bald eingesperrt und verbittert. Elena hingegen lässt den Ort ihrer Kindheit hinter sich und geht zum Studium nach Pisa. Die 1970er Jahre bringen Veränderungen für beide: die Erfahrung der Mutterschaft, Auseinandersetzungen im Berufsleben und nicht zuletzt große gesellschaftliche Umwälzungen. Indem ihre Wege sich…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 1049MB
  • Spieldauer: 1091 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Schon jetzt ein Weltbestseller Mit 16 haben Lila und Elena, Freundinnen seit Kindertagen, ihr armseliges neapoletanisches Stadtviertel mit seinen einengenden Konventionen gründlich satt. Lila versucht, durch eine vorteilhafte Ehe ihre Chancen zu verbessern, fühlt sich aber schon bald eingesperrt und verbittert. Elena hingegen lässt den Ort ihrer Kindheit hinter sich und geht zum Studium nach Pisa. Die 1970er Jahre bringen Veränderungen für beide: die Erfahrung der Mutterschaft, Auseinandersetzungen im Berufsleben und nicht zuletzt große gesellschaftliche Umwälzungen. Indem ihre Wege sich trennen, werden nicht nur die beiden Mädchen, sondern wird auch ihre Freundschaft zueinander erwachsen. (Laufzeit: 18h 11)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elena Ferrante hat sich mit dem Erscheinen ihres Debütromans »Lästige Liebe« 1992 für die Anonymität entschieden. Später veröffentlichte sie »Tage des Verlassenwerdens« und »Die Frau im Dunkeln«. Ihre »Neapolitanische Saga« umfasst »Meine geniale Freundin«, »Die Geschichte eines neuen Namens«, »Die Geschichte der getrennten Wege« sowie »Die Geschichte des verlorenen Kindes«. Für den vierten und letzten Band der Reihe stand sie auf der Shortlist für den Man Booker International Prize. 2020 erschien ihr Roman »Das lügenhafte Leben der Erwachsenen«.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

In den Jugendjahren der neapolitanischen Saga um die ungleichen Freundinnen Lila und Elena beginnt der Ernst des Lebens. Vor allem, da für Lila mit deren Hochzeit mit Stefano Carrachi die Erzählung der Kindheit endet. Während Elena sich durch ihre Abiturprüfungen kämpft und mit dem Automechaniker Antonio rumknutscht, lernt Lila die dunkle Seite ihres Ehemanns kennen. Dass sein gesellschaftlicher Aufstieg im Rione auf Geschäfte mit der Camorra zurückgeht, kann Lila ihm nicht verzeihen, die eheliche Gewalt, die daraus folgt, erträgt sie mit Stolz und Diven-Sonnenbrille. Studienstress und Ehealltag entfliehen die beiden zusammen in einen Sommerurlaub voller Licht und Leichtigkeit. Doch es ist auch hier wieder die Mischung aus Liebe und Wettkampf, Nähe und Fremdheit, aus der heraus diese Frauenfreundschaft ihren außergewöhnlichen Sog entfaltet. Ferrante schreibt über die Zeit des schmerzhaften Erwachsenwerdens ebenso authentisch wie über die Kindheitsjahre. So entsteht neben einer Milieustudie der italienischen Wirtschaftswunderjahre auch wieder ein intensiver Reflexionsraum für die großen Lebensfragen wie Freundschaft, Liebe und Verlust, die uns alle berühren.

© BÜCHERmagazin, Tina Schraml (ts)

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Andreas Fanizadeh landet mit dem zweiten Band von Elena Ferrantes Neapelsaga in den 1960er Jahren. Thema ist laut Rezensent der Männlichkeitskult und die Armut der unteren Schichten und der Versuch einer Frau, sich dem durch Bildung zu entziehen. Für Fanizadeh ist das spannender als jede noch so gute TV-Serie. Mit Vergnügen folgt er den Figuren auf ihrer verwirrenden Suche nach echter Radikalität und Subjektivität.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Wer immer das geschrieben hat ... gehört zu den besten Wortkünstlern, Menschengestaltern, Geschichtenerzählern unserer Zeit. ... Wieder in der wunderbaren Übersetzung von Karin Krieger.« Martin Ebel Süddeutsche Zeitung 20170912