Sollten wir den Preis dieses Artikels vor dem Erscheinungsdatum senken, werden wir dir den Artikel bei der Auslieferung automatisch zum günstigeren Preis berechnen.
Während wir im Spiel Freude und Leichtigkeit finden, bleibt ein wichtiger Teil in unserem Leben davon oft unberührt: unsere Arbeitswelt. Trotz unserer natürlichen Neigung zum Spiel fehlt es in vielen Unternehmen an Motivation und Engagement.
Während wir im Spiel Freude und Leichtigkeit finden, bleibt ein wichtiger Teil in unserem Leben davon oft unberührt: unsere Arbeitswelt. Trotz unserer natürlichen Neigung zum Spiel fehlt es in vielen Unternehmen an Motivation und Engagement.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Jonas Manske, ein Experte mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Finanzdienstleistungssektor, kombiniert fundierte Fachkenntnisse mit praktischer Erfahrung. Seine Laufbahn begann als Bankkaufmann und führte ihn später zur Eurogroup Consulting, wo er sich auf Geschäftsstrategie und Vertriebsmobilisierung spezialisierte. Als Dozent an der FOM-Hochschule vermittelte er sein Wissen in den Bereichen Marketing und Kundenbeziehungsmanagement. Sein Forschungsinteresse am Arbeitsplatz führte ihn zur Promotion an der TU Dortmund. Als Autor des Buches 'Die Kunst des Spiels' bietet er innovative Ansätze für ein erfolgreiches Management. Berufen zum Professor für Marketing und Digitale Medien, setzt er sein Engagement für akademische Exzellenz fort.
Inhaltsangabe
Kapitel 1: Umfeld und Spielfeld
Kapitel 2: Spielerlebnis als Managementansatz Das Spiel - mehr als Spaß und Unterhaltung Verständnis der Spielphilosophie
Kapitel 3: Bausteine der Spielgestaltung Kraft der Spieldynamik Teamplayer vs. Einzelkämpfer Spielverständnis im Team Wissen mit dem Team teilen
Kapitel 4: Spielorganisation: Umsetzung und Abläufe für die Praxis Mögliche Spielfelder Spiel mit Herz und Verstand
Kapitel 5: Die »dunkle« Seite des Spiels
Kapitel 6: Erfolgreiche Spielkultur Was bringt eine gute Unternehmens- bzw. Spielkultur? Bedeutung des Trainerstils Macht des kooperativen Verhaltens Relevanz von Fairplay und Fairness
Kapitel 2: Spielerlebnis als Managementansatz Das Spiel - mehr als Spaß und Unterhaltung Verständnis der Spielphilosophie
Kapitel 3: Bausteine der Spielgestaltung Kraft der Spieldynamik Teamplayer vs. Einzelkämpfer Spielverständnis im Team Wissen mit dem Team teilen
Kapitel 4: Spielorganisation: Umsetzung und Abläufe für die Praxis Mögliche Spielfelder Spiel mit Herz und Verstand
Kapitel 5: Die »dunkle« Seite des Spiels
Kapitel 6: Erfolgreiche Spielkultur Was bringt eine gute Unternehmens- bzw. Spielkultur? Bedeutung des Trainerstils Macht des kooperativen Verhaltens Relevanz von Fairplay und Fairness
Kapitel 7: Wissen ist Macht
Literaturverzeichnis
Endnotenverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826