2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
1 °P sammeln
2,99 €
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
1 °P sammeln
Als Download kaufen
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
1 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
1 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Rezitation von Irene Laett am 25.1.1989 in der Musikhochschule des Saarlandes. Aufnahme des SR2. Irene Laett (1929-2006) hat an zwei aufeinander folgenden Abenden die Elegien und die Sonette an Oprheus rezitiert. Die Wirkung war überwältigend. Sie war von 1978-1982 Dozentin an der Musikhochschule des Saarlandes und ab 1982 Professorin an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Rilke schrieb die Sonette an Oprheus auf Château Muzot im Schweizer Wallis im Jahre 1922, gleichzeitig beendete er die Duineser Elegien, die ebenfalls als Audio-Book verfügbar sind.

  • Format: mp3
  • Größe: 61MB
  • Spieldauer: 69 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Rezitation von Irene Laett am 25.1.1989 in der Musikhochschule des Saarlandes. Aufnahme des SR2. Irene Laett (1929-2006) hat an zwei aufeinander folgenden Abenden die Elegien und die Sonette an Oprheus rezitiert. Die Wirkung war überwältigend. Sie war von 1978-1982 Dozentin an der Musikhochschule des Saarlandes und ab 1982 Professorin an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg. Rilke schrieb die Sonette an Oprheus auf Château Muzot im Schweizer Wallis im Jahre 1922, gleichzeitig beendete er die Duineser Elegien, die ebenfalls als Audio-Book verfügbar sind.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Rainer Maria Rilke (1875-1926) ist der weltweit berühmteste Dichter deutscher Sprache. Seine Werke sind ebenso populär wie schwer zu verstehen - der "Cornet", das "Stunden-Buch", die "Neuen Gedichte", die "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge", die "Duineser Elegien" und "Die Sonette an Orpheus", ebenso seine Prosaschriften und seine Übersetzungen aus dem Französischen, Italienischen und anderen Sprachen.

Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN.Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014).