„Die Zeit, die Zeit, ihre Reise ist weit, sie läuft und läuft in die Ewigkeit“
In Martin Suters achtem Roman dreht sich alles um die Zeit: Für den kaufmännischen Angestellten Peter Taler steht sie still, seit seine Frau Laura vor knapp einem Jahr vor der Haustür erschossen wurde. Und sein
seltsamer Nachbar von gegenüber, Albert Knupp, ebenfalls Witwer, glaubt nicht an die Zeit. Sie existiert…mehr„Die Zeit, die Zeit, ihre Reise ist weit, sie läuft und läuft in die Ewigkeit“
In Martin Suters achtem Roman dreht sich alles um die Zeit: Für den kaufmännischen Angestellten Peter Taler steht sie still, seit seine Frau Laura vor knapp einem Jahr vor der Haustür erschossen wurde. Und sein seltsamer Nachbar von gegenüber, Albert Knupp, ebenfalls Witwer, glaubt nicht an die Zeit. Sie existiert für ihn nicht, es gibt nur Veränderungen. Und diese will der alte Mann rückgängig machen, um einen ganz bestimmten Tag im Jahr 1991 zu rekonstruieren und damit wieder eine Realität mit seiner Frau zu schaffen.
Peter Talers Suche nach dem Mörder seiner Frau, die Annäherung der beiden Nachbarn, Knupps Manipulation des jungen Witwers, die langwierige Umgestaltung des Gustav-Rautner-Wegs in den Zustand von 1991 – all das beschreibt Martin Suter in gewohnt präziser und schnörkelloser Sprache, aber gepackt hat mich die Geschichte nicht so richtig. Zu abwegig war für mich das Thema, zu langatmig die Beschreibung der Rekonstruktion des Moments in der Vergangenheit (Welcher Baum muss in welcher Größe wo genau im Garten stehen?). Trotz ein paar unerwarteter Wendungen und einem überraschenden Dreh am Ende des Romans fand ich „Die Zeit, die Zeit“ nicht besonders spannend und nur mäßig unterhaltsam. Das kann Martin Suter besser.