Dieses Buch ist der Wolf im Schafspelz!
Ich gebe zu, dass meine Erwartungen angesichts vorhergehender Lektüre zur Thematik eher niedrig angesetzt waren und ich die selben oder ähnlich halbgare Tipps auf mich zukommen sehen habe, aber muss eingestehen, dass ich sehr positiv überrascht wurde.
Es
wird anhand von Studien, Abhandlungen, Interviews etc. mit und von Journalisten, Philosophen,…mehrDieses Buch ist der Wolf im Schafspelz!
Ich gebe zu, dass meine Erwartungen angesichts vorhergehender Lektüre zur Thematik eher niedrig angesetzt waren und ich die selben oder ähnlich halbgare Tipps auf mich zukommen sehen habe, aber muss eingestehen, dass ich sehr positiv überrascht wurde.
Es wird anhand von Studien, Abhandlungen, Interviews etc. mit und von Journalisten, Philosophen, Whistleblowern (Silicon Valley), Sozialpsychologen usw. unaufhörlich darauf hingewiesen, dass der Mensch für das digitale Leben, wie viele von uns es führen, nicht geschaffen ist.
Welche Auswirkungen das z.B. auf Teenager hat, die mit Sozialen Medien groß werden, auf Beziehungen zu unseren Mitmenschen oder unser eigenes Wohlbefinden, wenn wir unsere Freizeit mit passivem Konsumieren von Digitalen Medien (bzw. im Buch gerne "Bildschirme" benannt), anstatt mit anspruchsvollen Aktivitäten füllen und viele weitere Ansätze zur Problematik.
Und NEIN, das Buch soll Sie nicht zum absoluten Verzicht hinführen, sondern Sie mit Fakten dazu bewegen, den Einfluss Digitaler Medien auf Ihr Leben zu erkennen und überdenken und Ihnen helfen mit absolut leicht verständlichen "Übungen" (maßgeblichen Veränderungen im Umgang mit Smartphones etc.) diesen Konsum von Technik entscheidend zu reduzieren und optimieren.
Für jeden, der seine Bildschirmzeit ohnehin schon als bedenklich erachtet, eine klare Empfehlung!