12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

2 Kundenbewertungen

Nach über 55 Jahren taucht Annie Ernaux ein in das Jahr 1958. Den Sommer verbringt sie in einem Feriencamp in der Normandie. Gemeinsam mit anderen Betreuern feiert sie Partys und genießt ihre Jugend. Und sie verbringt ihre erste Nacht mit einem Mann, eine erste sexuelle Erfahrung, die sie voller Scham mit in spätere Jahre trägt – und die sie fortan versucht zu vergessen. Annie Ernaux wirft einen Blick zurück auf das Mädchen, das sie einmal war. Doch sie schreibt auch über die Natur des Begehrens, über die Rolle der Frau und das Vergehen der Zeit: ein Buch von unbedingter Aufrichtigkeit.

  • Format: mp3
  • Größe: 199MB
  • Spieldauer: 262 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Nach über 55 Jahren taucht Annie Ernaux ein in das Jahr 1958. Den Sommer verbringt sie in einem Feriencamp in der Normandie. Gemeinsam mit anderen Betreuern feiert sie Partys und genießt ihre Jugend. Und sie verbringt ihre erste Nacht mit einem Mann, eine erste sexuelle Erfahrung, die sie voller Scham mit in spätere Jahre trägt – und die sie fortan versucht zu vergessen. Annie Ernaux wirft einen Blick zurück auf das Mädchen, das sie einmal war. Doch sie schreibt auch über die Natur des Begehrens, über die Rolle der Frau und das Vergehen der Zeit: ein Buch von unbedingter Aufrichtigkeit.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Romane sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. Annie Ernaux hat für ihr Werk zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Nobelpreis für Literatur. Sonja Finck übersetzt aus dem Französischen und Englischen, darunter Bücher von Jocelyne Saucier, Kamel Daoud, Chinelo Okparanta und Wajdi Mouawad. Für ihre Ernaux-Übersetzungen wurde sie mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnet.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension

Rezensentin Iris Radisch hat sich auf den Weg in die französische Retortenstadt Cergy gemacht, um mit der dort seit dreißig Jahren lebenden Annie Ernaux über Aufwachsen im Proletariat, Camus, Fremdeln in der französischen Kulturelite und natürlich Ernauxs nun auch in Deutschland erschienenem autobiografischen Essay "Erinnerung eines Mädchens" zu plaudern. Den hält die Kritikerin dann auch für äußerst lesenswert, denn Ernaux gelinge es grandios, sich noch einmal in ihr achtzehnjähriges Ich zurückzuversetzen, wie Radisch versichert. Wenn sie hier liest, wie das junge Mädchen in einer Ferienkolonie gegen ihren Willen mit einem jungen Mann schlief, sich in jenen dennoch verliebte und fortan als "Nutte" behandelt wurde, meint Radisch nicht nur den "ranzigen Geschmack der Fünfziger" zu schmecken, sondern sie erfährt auch viel über die Unfreiheit und "historisch Scham" der Frauen jener Generation.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Erinnerung eines Mädchens erschien ein Jahr vor #MeToo. Man kann sich kein treffenderes Buch zu diesem heiklen Gebiet zwischen Einwilligung und Missbrauch vorstellen.« Martina Läubli NZZ am Sonntag 20241124
»Die Königin der neuen autobiographischen Literatur.« DIE ZEIT »Annie Ernaux zu lesen ist ein Schock, eine Erfahrung, vor allem ist es wichtig.« DER SPIEGEL