Im (Hör-) Buch "Fascholand" macht sich der Autor Canberk Köktürk auf, im Rahmen einer Ermittlungsakte die rechtsextremen und faschistischen Wurzeln in Deutschland offen zu legen, seine Thesen mit Quellenrecherche und Interviews zu belegen und aufzuzeigen, was in diesem Land gerade alles schief
läuft. Hierbei verwendet er einen autobiographischen Fokus und versucht eine intersektionale Perspektive…mehrIm (Hör-) Buch "Fascholand" macht sich der Autor Canberk Köktürk auf, im Rahmen einer Ermittlungsakte die rechtsextremen und faschistischen Wurzeln in Deutschland offen zu legen, seine Thesen mit Quellenrecherche und Interviews zu belegen und aufzuzeigen, was in diesem Land gerade alles schief läuft. Hierbei verwendet er einen autobiographischen Fokus und versucht eine intersektionale Perspektive einzunehmen, indem er verschiedenste Diskriminierungsformen (Herkunft, Geschlecht, Sexualität, Klasse und Religion) miteinander verknüpft und Wechselwirkungen offen legt. Schonungslos zeigt er auf, was diese, von ihm so erlebten, Diskriminierungen mit ihn machen und wie es für ihn als migrantisch gelesene Person, der sich eigentlich als Deutsch erlebt, schwer wird, sich in Deutschland heimisch zu fühlen. Dieses Ringen des Autors und seine Verzweiflung über die Zustände in Deutschland kommen gut rüber und wird im Hörbuch dadurch, dass der Autor es selber einspricht, sehr lebendig. Im Laufe des Buches wurde bei mir als Hörer*in das Unbehagen aber immer größer, da sich immer mehr ein "Ja, aber" einstellte. Das hängt damit zusammen, das mir persönlich Differenzierungen fehlten und ich Pauschalurteilen wie "Alles Nazis" irgendwann nicht mehr folgen konnte und wollte. Und es fiel mir auf, dass wichtige Punkte, die zu einem Verständnis, nicht einer Akzeptanz, der gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre führen könnten, in der Ermittlungsakte des Autors einfach fehlten. Ob nun die zunehmende Kriminalität auf den Straßen und die größere Unsicherheit vulnerabler Gruppen vor Gangs, ob nun die religiös verbrämten Terroranschläge unter bewusster Fehlinterpretation religiöser Schriften, ob nun Ereignissse wie zu Silvester in Köln und vieles mehr. All dies gehörte mit in eine Ermittlungsakte, die verstehen will, warum sich in Deutschland der Wind leider gedreht hat. Vom Ansinnen und gemeinsamen Ziel bin ich ganz beim Autor und ich wünsche mir ähnlich wie er ein Land, wo alle in Frieden leben können, mit diesem Hörbuch und den damit verbundenen Verallgemeinerungen ist der Autor aber meines Erachtens übers Ziel hinausgeschoßen und schadet seinem Ziel eher, als das es ihm nützt.