Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die als fernwehgetriebene Bloggerin bekannte Kathrin Heckmann beschreibt in ihrem neuen reisephilosophischen Buch die deutsche Wildnis als Ruf und Resonanz der Seele und Kunst, vom Weg abzukommen. Ihr Selbstfindungstrip führt die Bayerin als "Retour aux sources" zu Fuß vom Isar-Ursprung bis München. Beim Wandern entlang des Maximilianswegs über die Bayerischen Alpen entdeckt sie die entfremdete Heimat neu und bei der Suche nach Schweinswalen auf Sylt oder verirrt im Thüringer Winterwald erfährt sie eine Art Wiederverzauberung der Welt. Heckmann lernt, Wildnis und Zivilisation, Mensch und Tier als zwei Seiten einer Medaille zu begreifen. Die Autorin unternimmt Wiederannäherungsversuche an die von menschlichen Intrigen unverstellte "wild side of life": Per Rad dem "Grünen Band" folgend, gereicht der innerdeutsche Grenzstreifen zur "Erinnerungslandschaft" und zum aus Bruderzwist geborenen ökologischen Refugium. Als Bürgerwissenschaftlerin dokumentiert sie die Wolfspopulation in Niedersachsen und erklärt trotz Wiederansiedlungskontroversen überzeugend, warum wir Westeuropäer uns an unseren alten und neuen Nachbarn wieder gewöhnen müssen. Heckmann stellt neue Ansätze wie das Volksbegehren "Rechte der Natur" vor, das Bäume oder Flüsse als juristische Personen mit einklagbaren Rechten versteht. Sie beleuchtet das Paradox, dass in Deutschland offiziell nur 0,6 Prozent Wildnis sind, Kulturlandschaften wie die Lüneburger Heide als Inbegriff des Urwüchsigen gelten. Das Buch, das Umweltschutz im Kleinen und planetarisches Denken verzahnt, endet mit dem Plädoyer "(Wieder) wilder werden". Wanderrouten fern vom Mainstream und Instruktionen in das Achtsamkeitskonzept "Leave no trace" beschließen das engagierte Werk: So ist das "Gefühl von Wildnis" wichtiger als Wildnis per se. Sie entpuppt sich als Zustand des Geistes und des Herzens mehr denn als ökologische Kategorie. STEFFEN GNAM
"Fräulein Draußens Gespür für Wildnis" von Kathrin Heckmann. Ullstein extra, Berlin 2023. 288 Seiten. Broschiert, 16,99 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main