9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
5 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
5 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
5 °P sammeln


  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Wer etwas Wichtiges zu sagen hat, drückt sich so deutlich und verständlich wie möglich aus. Aber manchmal gibt es Nachrichten, die so wichtig sind, dass sie nur die Person verstehen darf, für die sie bestimmt sind. Dann benutzen wir Geheimsprachen, um zu verhindern, dass wichtige Informationen in die falschen Hände geraten. Das haben die alten Ägypter genauso gehalten wie Maria Stuart oder die Generäle des 20. Jahrhunderts. Mit der Zeit wurden die Geheimsprachen immer komplizierter, denn natürlich gelang es der gegnerischen Seite immer wieder, die verschlüsselten Botschaften zu knacken. (Laufzeit: 55 min)…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 63MB
  • Spieldauer: 53 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Wer etwas Wichtiges zu sagen hat, drückt sich so deutlich und verständlich wie möglich aus. Aber manchmal gibt es Nachrichten, die so wichtig sind, dass sie nur die Person verstehen darf, für die sie bestimmt sind. Dann benutzen wir Geheimsprachen, um zu verhindern, dass wichtige Informationen in die falschen Hände geraten. Das haben die alten Ägypter genauso gehalten wie Maria Stuart oder die Generäle des 20. Jahrhunderts. Mit der Zeit wurden die Geheimsprachen immer komplizierter, denn natürlich gelang es der gegnerischen Seite immer wieder, die verschlüsselten Botschaften zu knacken. (Laufzeit: 55 min)

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Simon Lehna Singh (* 1. Januar 1964 in Wellington, Grafschaft Somerset, England) ist ein britischer freier Wissenschaftsjournalist, Autor und Produzent. Singh studierte Physik am Imperial College in London und an der Universität Cambridge. Dort erwarb er seinen Doktorgrad (Ph.D.) in Teilchenphysik. Von 1990 bis 1997 arbeitete er als Produzent bei der BBC und gewann dort 1996 den British Academy Award für Film- und Fernsehkunst für seine Dokumentation "Fermat's Last Theorem". Unter diesem Titel erschien 1997 auch sein erstes Buch (deutsch: "Fermats letzter Satz", 2000), das erste Buch über Mathematik, das in Großbritannien zum Bestseller wurde. Anhand der Geschichte von Andrew Wiles und seines Beweises der Fermatschen Vermutung, an der über 300 Jahre lang die besten Mathematiker der Welt gescheitert waren, schildert Singh die Geschichte der Mathematik von den antiken Anfängen bis heute. 1999 erschien "The Code Book", die Geschichte der Kryptographie (deutsch: "Geheime Botschaften", 2002). 2004 veröffentlichte Singh "Big Bang", ein Buch über die Theorie, dass das Universum durch einen Urknall entstanden ist (deutsch: "Big Bang", 2005). Für dieses Buch erhielt er 2006 den Science Writing Award des American Institute of Physics
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 21.03.2001

Post auf der blanken Kopfhaut

Wo immer Boten geheime Nachrichten übermitteln, sind sie Experten des Verbergens und Allegorien des Mediums. Auf die blanke Kopfhaut schrieb man dem antiken Geheimnisträger eine Botschaft und wartete, bis das Haar wieder gewachsen war, ehe man ihn auf den Weg schickte. Kam er an, konnte die Nachricht nach der Rasur vom Empfänger gelesen werden.

Gewänder wurden aufgetrennt, in denen man geheime Schriftstücke eingenäht hatte. Mit unsichtbarer Tinte verfaßte Depeschen machte man durch Kohlenpulver, vitriolisierten Weinstein oder Erhitzen wieder sichtbar. Der Transfer blieb unwägbar. Geriet der Bote aber in feindliche Hände, war es ein leichtes, sein Geheimnis zu enttarnen. Die Botschaft selbst galt es demnach zu schützen, und neben den im verborgenen operierenden Methoden verdeckten Schreibens ging es darum, den Text zu verrätseln. Was offen lag, war damit noch lange nicht lesbar. Codebrecher mußten erst dechiffrieren, was Kryptographen verschlüsselt hatten.

Seine vertrauliche Korrespondenz mit Cicero hat Caesar bekanntlich in einer Geheimschrift geführt, die auf einem simplen Verschiebetrick beruhte: Jeder Buchstabe war durch einen im Alphabet um drei Stellen verschobenen ersetzt. Leone Battista Alberti, italienischer Architekt und Vater polyalphabetischer Verschlüsselung, konstruierte im fünfzehnten Jahrhundert nach Caesars Modell die erste Chiffrierscheibe, indem er entlang der Ränder zweier verschieden großer und sich gegeneinander drehender Kupferplatten das Alphabet einprägte. Die Buchstaben konnten auf diese Weise mühelos abgelesen werden. Wenn sich die Verschiebung innerhalb der verschlüsselten Botschaft mehrmals veränderte, wurde die Entschlüsselung schwierig, denn nun konnten aus der sonst auffälligen Häufigkeitsverteilung im Alphabet keine Schlüsse mehr gezogen werden.

Früher oder später ist bisher jede Verschlüsselung der "Kryptoanalyse" zum Opfer gefallen. Die Vigenère-Chiffre galt als "chiffre indéchiffrable", bis Babbage sie knackte, und die Enigma hielt man für uneinnehmbar, bis sie in Polen und in Blechtley Park decodiert wurde. Der Mathematiker Simon Singh hat die Entwicklung von Codes als einen "evolutionären Kampf" beschrieben ("Geheime Botschaften. Die Kunst der Verschlüsselung von der Antike bis in die Zeiten des Internet", Hanser Verlag, München 2000).

Jede Kryptographie ist den Angriffen von Codebrechern ausgesetzt und nutzlos, sobald diese ihre Schwäche bloßgelegt haben. Entweder stirbt der Code aus, oder er entwickelt sich zu einem neuen, stärkeren fort, der wiederum nur so lange überdauern kann, bis auch er dechiffriert ist. Beide Seiten - die eine um Geheimhaltung, die andere um Zerstörung bemüht - bedienen sich dabei der verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen und Verfahren, von der Mathematik über Linguistik und Informatik bis hin zur Quantentheorie.

Für Singh zeichnet sich mit der Quantenkryptographie das nicht mehr zu überwindende Verschlüsselungssystem ab. Sollte eines Tages eine quantenkryptographisch geschützte Mitteilung entschlüsselt werden, müsse die Quantentheorie falsch sein.

JULIA ENCKE

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Singhs Buch beschränkt sich nicht auf historische Anekdoten, sondern führt anschaulich in die Verfahren zur Verschlüsselung ein." Frankfurter Rundschau

"Singh beschreibt eine atemberaubende Entwicklung."Welt am Sonntag

"Ein Buch, in dem jeder das findet, was ihn interessiert, und ein Buch, in dem jeder auch das liest, von dem er gar nicht wußte, daß es ihn interessiert."Albrecht Beutelspacher in Bild der Wissenschaft

"Äußerst penibel recherchiert, spannend und anschaulich geschrieben."Süddeutsche Zeitung
Keine leichte Kost, aber auch ohne Mathe-Studium lesbar und äußerst nahrhaft. Bernd Schöne iX 20210602