26,99 €
26,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
26,99 €
26,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
13 °P sammeln
Als Download kaufen
26,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
13 °P sammeln
Jetzt verschenken
26,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
13 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Der Mann hinter Hitler - Die neue Biografie über eine der schillerndsten Figuren des NS-Regimes Hermann Göring (1893–1946), Reichsminister für Luftfahrt und zweiter Mann hinter Hitler, hat wie keine andere NS-Größe Ämter und Machtbefugnisse angehäuft. Andreas Molitor erzählt das Leben eines Machthungrigen, der Gegner kaltblütig ausschaltete, am Holocaust mitwirkte und – von Hitler kaltgestellt – ein bizarres Luxusleben führte. In vielsagenden Szenen und analytisch auf dem aktuellen Diskussionsstand entsteht die fesselnde Biografie eines Skrupellosen, der sich allen Erklärungen zu entziehen…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 520MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Mann hinter Hitler - Die neue Biografie über eine der schillerndsten Figuren des NS-Regimes Hermann Göring (1893–1946), Reichsminister für Luftfahrt und zweiter Mann hinter Hitler, hat wie keine andere NS-Größe Ämter und Machtbefugnisse angehäuft. Andreas Molitor erzählt das Leben eines Machthungrigen, der Gegner kaltblütig ausschaltete, am Holocaust mitwirkte und – von Hitler kaltgestellt – ein bizarres Luxusleben führte. In vielsagenden Szenen und analytisch auf dem aktuellen Diskussionsstand entsteht die fesselnde Biografie eines Skrupellosen, der sich allen Erklärungen zu entziehen scheint. Durch Görings Leben zieht sich wie ein roter Faden das Streben nach Macht und Geltung, von der Kindheit bis zur Verurteilung beim Nürnberger Kriegsverbrechertribunal und dem Selbstmord in der Gefängniszelle. Seine Grenzen findet Görings Machthunger nur bei Adolf Hitler. Ihm ist er devot ergeben. Nachdem Göring als Oberbefehlshaber der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg versagt hat und Hitler ihm seine Gunst entzieht, zieht er sich auf seinen Landsitz Carinhall zurück, wo Kunstraub, Jagdleidenschaft und dekadenter Luxus weit wichtiger sind als die Angriffe alliierter Bomber. Der extravagante Lebensstil hat zu beschönigenden Deutungen von Görings Rolle im Nationalsozialismus verführt. Andreas Molitor zeigt, dass der selbsternannte "Mann der Tat" mit der "Entjudung der deutschen Wirtschaft" den wirtschaftlichen und sozialen Niedergang der deutschen Juden besiegelt und bei der Vorbereitung des Holocaust eine Hauptrolle gespielt hat.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Andreas Molitor, Diplom-Volkswirt und Journalist, lebt in Berlin. Er verfasst regelmäßig historische Reportagen und Porträts für das Magazin ZEIT Geschichte. Außerdem ist er als Autor u.a. für DIE ZEIT, Merian und das Wirtschaftsmagazin brand eins tätig.
Rezensionen
Andreas Molitor legt eine Biografie Görings auf dem neuesten Stand der Forschung vor, die ein echter Pageturner ist. Ein Glücksfall von Geschichtsschreibung.
Harald Welzer, Sozialpsychologe und Publizist

Präzise recherchiert, spannend geschrieben der Autor rekonstruiert und interpretiert Leben und Bedeutung des zweiten Mannes im NS-Staat. Ein beeindruckendes Stück erzählter Geschichte.
Konrad Kwiet, Historiker und Holocaustforscher

Ein Panorama skrupelloser Gier, moralischer Verkommenheit, banalen Hedonismus' und kitschigen Narzissmus. Im spannungsreichen Wechsel von Analyse und Nahaufnahme porträtiert Molitor den gerissenen Techniker der Macht, den chaotischen Wirtschaftsdiktator, den Genussmenschen. Ein aufklärerischer Thriller.
Mathias Greffrath, Publizist und Essayist

Andreas Molitor räumt in der ZEIT mit dem Mythos von Hermann Göring als dem freundlichen Gesicht des Nationalsozialismus auf.
Perlentaucher

Mit etlichen unbekannten Details über jenen kalten Nationalsozialisten, der es vermochte, zwischen anderen NS-Größen zu schillern ... liest sich so spannend, dass man regelrecht mitgerissen wird. Fast schämt man sich für diese Euphorie, geht es doch um einen Nazi und Kriegsverbrecher.
Berliner Zeitung, Judka Strittmatter

Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension

Ein insgesamt starkes Buch über Hermann Göring legt der Wirtschaftsjournalist Andreas Molitor hier Rezensent Otto Langels zufolge vor. Mit Molitor geht Langels einige Stationen im Leben Görings durch, von der Hilflosigkeit als nicht mehr benötigter Kriegsheld nach dem Ersten Weltkrieg über die erste Begegnung mit Hitler im Jahr 1922, dessen treuer Unterstützer er wird bis zu dem Aufstieg in zahlreiche Staatsämter. Molitor stellt laut Langels klar, dass Göring kein überzeugter Ideologe war, sondern vielmehr ein machtgieriger Brutalo, dass er im NS-Staat eine wichtige Rolle spielte, lag wohl nicht zuletzt daran, dass er leutselig war und auf Volksfesten eine gute Figur machte. Hier und da unterlaufen Molitor ein paar arg legere Formulierungen, meint der Rezensent, der außerdem darauf hinweist, dass das Buch hauptsächlich auf Sekundärliteratur und kaum auf Quellenstudium beruht. Dennoch ist dabei eine sehr brauchbare Darstellung der Karriere Görings herausgekommen, findet Langels.

© Perlentaucher Medien GmbH
?Andreas Molitor legt eine Biografie Görings auf dem neuesten Stand der Forschung vor, die ein echter Pageturner ist. Ein Glücksfall von Geschichtsschreibung.?
Harald Welzer, Sozialpsychologe und Publizist

?Präzise recherchiert, spannend geschrieben ? der Autor rekonstruiert und interpretiert Leben und Bedeutung des zweiten Mannes im NS-Staat. Ein beeindruckendes Stück erzählter Geschichte.?
Konrad Kwiet, Historiker und Holocaustforscher

?Ein Panorama skrupelloser Gier, moralischer Verkommenheit, banalen Hedonismus' und kitschigen Narzissmus. Im spannungsreichen Wechsel von Analyse und Nahaufnahme porträtiert Molitor den gerissenen Techniker der Macht, den chaotischen Wirtschaftsdiktator, den Genussmenschen. Ein aufklärerischer Thriller.?
Mathias Greffrath, Publizist und Essayist

?Mit etlichen unbekannten Details über jenen kalten Nationalsozialisten, der es vermochte, zwischen anderen NS-Größen zu schillern ... liest sich so spannend, dass man regelrecht mitgerissen wird. Fast schämt man sich für diese Euphorie, geht es doch um einen Nazi und Kriegsverbrecher.?
Berliner Zeitung, Judka Strittmatter

?Kenntnisreich ... Auf breiter Quellenbasis und in guter Sachkenntnis der neuesten Fachliteratur ist hier eine gekonnt erzählte und leicht zugängliche Biographie entstanden.?
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Robert Gerwarth

?Nach dieser Analyse wird man die Rolle Görings neu gewichten müssen.?
Mainzer Allgemeine, Ralph Erbar

?Ein journalistisch geschriebenes und deswegen bestens lesbares Buch. Molitor nimmt Leutseligkeit, Luxusgier und Verbrechen einer der bedeutendsten NS-Figuren ins Visier.?
Platz 2 der Sachbuch-Bestenliste von WELT, NZZ, RBB Kultur und Radio Österreich 1 im Oktober 2025

?Ein Werk, das zu lesen lohnt. Und das auch Görings Versuche, sich ein besseres Image zu verpassen, gnadenlos entlarvt.?
Nürnberger Nachrichten, Michael Husarek

?Wow, was für ein wunderbares Buch. Besser kann man eine moderne Biografie nicht schreiben.?
Kulturexpresso, Ronny Putzke
…mehr