„Ja, Nein, Vielleicht“ ist mein erstes Buch von Autorin Doris Knecht, und mit Sicherheit nicht mein letztes! Es hat mir richtig gut gefallen, was ich gelesen habe, ich bin nur so über die 238 Seiten des Buches geflogen, das sich angenehm in 38 relativ kurz gehaltene Kapitel unterteilt – sehr
lesefreundlich!. Bereits das farbenfrohe Cover mit kunterbunten Blumen ist sehr einladend und genauso wie…mehr„Ja, Nein, Vielleicht“ ist mein erstes Buch von Autorin Doris Knecht, und mit Sicherheit nicht mein letztes! Es hat mir richtig gut gefallen, was ich gelesen habe, ich bin nur so über die 238 Seiten des Buches geflogen, das sich angenehm in 38 relativ kurz gehaltene Kapitel unterteilt – sehr lesefreundlich!. Bereits das farbenfrohe Cover mit kunterbunten Blumen ist sehr einladend und genauso wie der Buchtitel – passend zur Geschichte! Es geht um eine Buchautorin, Ende 50, die sich in ihrem Leben gut eingerichtet hat. Die beiden Kinder sind ausgezogen, vom Kindsvater ist sie schon lange getrennt, gemeinsam mit ihrem Hund führt sie ein eigenständiges Leben entweder im Häuschen im Grünen oder aber in der Stadtwohnung. Die sozialen Kontakte stimmen, die Protagonistin fühlt sich alleine wohl, sie hat sich innerlich von der Männerwelt verabschiedet. Ihre beiden Kinder, die beste Freundin Theresa, ihr Bekannter Johnny, ihre vier Schwestern und die Mutter, sowie die Nachbarn aus dem Dorf nahe des Sees, wo ihr Häuschen steht, sind die wichtigsten sozialen Anker. Die meisten Dinge in ihrem Leben hat sie im Griff. Wäre da nicht das Alter, mit seinen fortschreitenden. Obwohl die Protagonistin sehr gesund lebt, beginnen die Zähne zu wackeln, was sie sehr ins Nachdenken und Grübeln, stellenweise sogar in Panik versetzt. Einfach herrlich treffend, klug und lebensnah, mit einer eingestreuten Prise Selbstironie und Humor, weiß hier Knecht die Gefühlsgemengelage einer älter werdenden Single-Frau zu beschreiben. Was kann jetzt noch kommen, in einem Lebensabschnitt, den man das letzte Lebensdrittel bezeichnet? Zum Beispiel ein früherer Liebhaber, nämlich Friedrich, dem man rein zufällig nach Jahren in einem Geschäft begegnet, und der das bis dato angenehm ruhige Leben der Protagonistin in einen Unruhezustand versetzt. Soll sie ihn in ihr jetziges Leben hereinlassen, obschon sie der Männerwelt abgeschworen hatte? Sind nicht alle Männer nach einer Weile gleich und überflüssig im Leben einer autarken Frau? Doris Knecht nimmt einen hier wunderbar mit auf die Berg- und Talfahrten der Gedanken- und Gefühlswelt der Protagonistin, mit einer am Schluss sehr stimmigen, für mich zufrieden stellenden, konsequenten Botschaft zum Schluß. Es ist ein unaufgeregtes, ruhiges, kluges und tiefgründiges Buch, das mich persönlich sehr angesprochen hat. Es ließ mich noch einmal reflektieren über das, was mir wirklich wichtig ist in meinem Leben und wie wichtig es doch ist, die richtigen Menschen in sein Leben hereinzulassen und die falschen loszulassen.