7,49 €
7,49 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 16. August 2025
payback
4 °P sammeln
7,49 €
7,49 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 16. August 2025

Alle Infos zum verschenken
payback
4 °P sammeln
Als Download kaufen
7,49 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 16. August 2025
payback
4 °P sammeln
Jetzt verschenken
7,49 €
inkl. MwSt.
Erscheint vorauss. 16. August 2025

Alle Infos zum verschenken
payback
4 °P sammeln

Sollten wir den Preis dieses Artikels vor dem Erscheinungsdatum senken, werden wir dir den Artikel bei der Auslieferung automatisch zum günstigeren Preis berechnen.
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Eine liebevolle, oft auch ironische Zeichnung der ostjüdischen Kultur, vor allem aber auch des Elends, das so viele in die Welt hinaustrieb, und eine fesselnde Beschreibung der neuen Heimatorte, der Judenviertel in Wien, Berlin, Paris und New York. Inhalt: Ostjuden im Westen Das jüdische Städtchen Die westlichen Gettos: Wien, Berlin, Paris Die Schilderung: Ein Jude geht nach Amerika Die Lage der Juden in Sowjetrussland Nachwort Vorrede zu einer geplanten neuen Auflage

  • Format: mp3
  • Größe: 211MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Eine liebevolle, oft auch ironische Zeichnung der ostjüdischen Kultur, vor allem aber auch des Elends, das so viele in die Welt hinaustrieb, und eine fesselnde Beschreibung der neuen Heimatorte, der Judenviertel in Wien, Berlin, Paris und New York. Inhalt: Ostjuden im Westen Das jüdische Städtchen Die westlichen Gettos: Wien, Berlin, Paris Die Schilderung: Ein Jude geht nach Amerika Die Lage der Juden in Sowjetrussland Nachwort Vorrede zu einer geplanten neuen Auflage

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Joseph Roth wurde 1894 in Schwabendorf bei Brody in Ostgalizien geboren und verstarb am 27.05.1939 in Paris. Roth war als Journalist u.a. in Berlin und Wien tätig, ehe er als Korrespondent für die "Frankfurter Zeitung" alle europäischen Großstädte bereiste. Seit 1933 emigrierte Roth schrittweise über Wien nach Marseille, Nizza und schließlich Paris. Dort verfiel er aus Verzweiflung dem Alkoholismus und verstarb in einem Armenhospital. 
Rezensionen
"Eine liebevolle, oft auch ironische Zeichnung der ostjüdischen Kultur, vor allem aber auch des Elends, das so viele in die Welt hinaustrieb, und eine fesselnde Beschreibung der neuen Heimatorte, der Judenviertel in Wien, Berlin, Paris und New York." -- kultur-punkt.ch