Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Auch sein zweiter Roman ist ein Mikrokosmos, bis zum Bersten gefüllt mit Charakteren, die Andreas Maier meisterhaft darzustellen weiß. Freilich sind es auch diesmal wieder die Fiesen und die Dummen, die es ihm angetan haben. Kleinststadtmenschen und Provinzler, deren Engstirnigkeit, hochfahrende Besserwisserei und Wut auf Fremde er durch die überwiegend in indirekter Rede gehaltene Wiedergabe ihres Geredes entlarvt. Sicherer und lockerer ist dabei sein eigentümlicher Stil geworden, weniger artifiziell, aber immer noch so eindringlich wie in seinem ersten Buch Wäldchestag.
Klausen, Südtirol
Die Handlung, vor dessen Hintergrund Maier seine hochkomisch und bissig-satirisch dargestellten Charaktere in Intrigen, Missverständnisse, Lügen und Mauscheleien verwickelt, ist beängstigend realistisch. Ort ist Klausen, ein kleines Dorf in Südtirol, deren Einwohner im Schatten eines gigantischen, auf hohen Stelzen ruhenden Viadukts der Brennerautobahn leben. Dieses Viadukt wird zum Schauplatz eines spektakulären Geschehens, in dem sich die zuvor aufgeladene Spannung zwischen den gar nicht so friedlichen Dorfbewohnern entlädt. Die Beklemmung, die den Leser im Laufe der Erzählung erfasst, wird dabei weniger durch die Schilderung der Ereignisse als vielmehr durch das damit einhergehende boshafte Gerede erzeugt. Die Wirklichkeit der Ereignisse ist nicht immer die durch das Gerede erzeugte Wirklichkeit. So gerät man in einen schwer zu durchdringende Sumpf von übler Nachrede, Feindschaft und vielleicht auch wahrer Kriminalität. Klausen jedenfalls entwickelt sich schließlich zu einer richtigen Kriminalgeschichte, in der militante Umweltaktivisten, Grundstücksspekulanten und Ausländerhasser ihr Unwesen treiben.
Andreas Maier zählt zu dem Besten, was die deutsche Literatur derzeit zu bieten hat. Mit Klausen hat er es wieder bewiesen und man freut sich auf seinen dritten Roman. (Andreas Rötzer)
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
© Perlentaucher Medien GmbH







