In „Krieg der Medien“ beschreibt Martin Andree, wie große Tech-Konzerne, libertäre Denker und rechtspopulistische Politiker gemeinsam die Kontrolle über die digitale Öffentlichkeit übernehmen. Diese Akteure nutzen das Versprechen unbegrenzter Meinungsfreiheit, um demokratische Regeln zu umgehen und
gezielt Desinformation zu verbreiten. Der Libertarismus dient dabei als ideologisches Fundament, das…mehrIn „Krieg der Medien“ beschreibt Martin Andree, wie große Tech-Konzerne, libertäre Denker und rechtspopulistische Politiker gemeinsam die Kontrolle über die digitale Öffentlichkeit übernehmen. Diese Akteure nutzen das Versprechen unbegrenzter Meinungsfreiheit, um demokratische Regeln zu umgehen und gezielt Desinformation zu verbreiten. Der Libertarismus dient dabei als ideologisches Fundament, das jede Form von Regulierung als Zensur darstellt. Besonders die USA fördern diese Entwicklung durch ein Haftungsprivileg, das Plattformen von Verantwortung für Inhalte befreit, während die EU mit schwacher Regulierung kaum gegensteuert.
Martin Andree ist ein deutscher Medienwissenschaftler und Professor an der Universität zu Köln, spezialisiert auf digitale Medien und deren gesellschaftliche Wirkung. Schon in seinen früheren Publikationen warnte er eindringlich vor der wachsenden Macht der Digitalkonzerne – ein Appell, der, wie er selbst kritisch anmerkt, in Politik und Öffentlichkeit kaum Gehör fand. In seinem aktuellen Werk „Krieg der Medien“ erklärt er den Kampf um die digitale Meinungsfreiheit zwar noch nicht für entschieden, doch seine Zuversicht auf einen demokratischen Befreiungsschlag ist spürbar erschöpft.
Dennoch warnt der Wissenschaftler unverändert, aber in drastischeren Worten vor einer kommenden digitalokratischen Medienordnung, in der Algorithmen entscheiden, was sichtbar ist, und Aufmerksamkeit wichtiger wird als Wahrheit. Das erste Grundproblem sieht er in der ungleichen Haftung: Medienhäuser müssen für Inhalte geradestehen, Plattformen nicht. Das zweite Problem sind die Algorithmen selbst, die extreme und polarisierende Inhalte bevorzugen und so die Gesellschaft spalten.
Andree bleibt nicht bei der Diagnose stehen: Um sich aus dieser digitalen Abhängigkeit zu befreien, schlägt er vor, Plattformen zu regulieren, ihre Algorithmen offenzulegen und digitale Monopole zu zerschlagen. Am Ende entwirft er zwei Szenarien: den Aufstand, bei dem Gesellschaft und Politik die Kontrolle zurückgewinnen, und die Unterwerfung, bei der die Demokratie den Plattformen endgültig ausgeliefert ist.
„Krieg der Medien“ ist damit nicht nur Analyse, sondern ein flammender Appell zur Verteidigung der demokratischen Medienkultur.
Andrees genderfreie Sprache ist auf die Zielgruppe (= jedermann) zugeschnitten, sehr verständlich und kurzweilig. Ich bin zwar von den notwendigen Maßnahmen überzeugt, befürchte aber, dass die Umsetzung wieder einmal an den entscheidungsschwachen Politikern scheitern wird. Die Mühlen der EU mahlen extrem langsam, laufen den Entwicklungen meist Jahre, manchmal Jahrzehnte hinterher und Fehlentwicklungen werden so gut wie nie korrigiert. Nichtsdestoweniger ein absolut lesenswertes Buch, damit später niemand sagt, er habe es nicht gewusst.