17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
9 °P sammeln
17,99 €
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln
Als Download kaufen
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
9 °P sammeln
Jetzt verschenken
17,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

19 Kundenbewertungen

"Lilianas unvergänglicher Sommer" ist das intime und zugleich vielschichtige Porträt einer Schwester. Es ist die aufwühlende Suche nach den Spuren einer jungen Frau. Es ist der unbedingte Wunsch, nach dem und über das Grauen zu schreiben und die eigene Trauer zuzulassen. Es ist ein funkelndes literarisches Werk von weltweiter Strahlkraft. Liliana kann besser schwimmen als ihre ältere Schwester, ist größer und aufgeschlossener. Sie hat einen festen Freund, sie studiert, schlägt sich die Nächte mit ihren Freundinnen um die Ohren. Sie trennt sich von ihrem Freund, lernt, geht ins Kino. Und dann:…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 367MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
"Lilianas unvergänglicher Sommer" ist das intime und zugleich vielschichtige Porträt einer Schwester. Es ist die aufwühlende Suche nach den Spuren einer jungen Frau. Es ist der unbedingte Wunsch, nach dem und über das Grauen zu schreiben und die eigene Trauer zuzulassen. Es ist ein funkelndes literarisches Werk von weltweiter Strahlkraft. Liliana kann besser schwimmen als ihre ältere Schwester, ist größer und aufgeschlossener. Sie hat einen festen Freund, sie studiert, schlägt sich die Nächte mit ihren Freundinnen um die Ohren. Sie trennt sich von ihrem Freund, lernt, geht ins Kino. Und dann: wird Liliana Rivera Garza ermordet. Der Täter ist ihr Ex-Partner, seither nicht verurteilt. 29 Jahre später kehrt die preisgekrönte Autorin Cristina Rivera Garza aus den USA nach Mexiko zurück, um sich dem Andenken an ihre Schwester Liliana zu widmen. Doch der Erinnerung an Liliana, an die Unbeschwertheit ihrer Jugend, an ihr Leben und ihr Sterben steht die Bürokratie der Justiz entgegen - und die Sprache. Die Sprache, um die Cristina Rivera Garza ringt, ist eine, die es nicht gibt, die es nicht geben kann, die es geben muss. Es ist eine Sprache, in der ein zu früh verlorenes Leben verstanden werden kann. Und die den Lebensfunken einer jungen, ausgelöschten Frau neu entfacht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Cristina Rivera Garza wurde in Matamoros, Mexiko, geboren. Ihr Werk umfasst Romane, Kurzgeschichten, Gedichtbände und literarische Sachbücher. Sie wurde unter anderem mit dem MacArthur-Award, dem Anna-Seghers-Preis und zuletzt mit dem Pulitzer-Preis 2024 für 'Lilianas unvergänglicher Sommer' ausgezeichnet. 2025 ist Rivera Garza Curator in Residence des 25. internationalen literaturfestival berlin.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Femizide sind besonders in Mexiko ein großes Problem, weiß Rezensent  Fokke Joel, auch die Schwester von Cristina Rivera Garza wurde von  ihrem Ex-Freund ermordet, ihr widmet sie nun dieses Buch. Der Täter ist bis heute nicht bestraft worden, die Aufklärungsrate für Morde liegt in Mexiko nur bei circa drei Prozent. Rivera Garza versucht nun  mehr als dreißig Jahre nach Lilianas Tod, ihr zumindest in der Form Gerechtigkeit zukommen zu lassen, dass sie Freunde und Familie um Erinnerungen bittet und auch Lilianas Aufzeichnungen in dieses "kämpferische" Buch integriert, wie Joel festhält. Ihm leuchtet zwar ein, warum die Autorin dieses Buch geradezu hagiografisch verfasst hat, doch ihm fehlen oftmals Bezugnahmen auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Trotzdem regt ihn das Buch an, über eine Sprache nachzudenken, mit der über die Verwicklungen von Liebe,  Gewalt und Macht gesprochen werden kann.

© Perlentaucher Medien GmbH
»'Lilianas unvergänglicher Sommer' ist ein aufwühlendes Buch, das tief berührende Porträt einer ermordeten Frau und eine Aufforderung an uns alle, genauer hinzusehen.« Tobias Wenzel, NDR Kultur, 21. Juli 2025 Tobias Wenzel NDR Kultur 20250721