Auch dieses Buch hat mich wieder total in den Bann gezogen und mich wieder in einen andere Welt gebracht. Inzwischen haben wir das Jahr 1842 und aus der kleinen Lissy ist eine junge Frau geworden. Lisette und Manuel, der Sohn ist der Sohn von Walburga und Gregor, haben sich ineinander verliebt. Aber
Walburga ist total gegen diese Verbindung und sie schickt ihren Sohn nach England zur Ausbildung.…mehrAuch dieses Buch hat mich wieder total in den Bann gezogen und mich wieder in einen andere Welt gebracht. Inzwischen haben wir das Jahr 1842 und aus der kleinen Lissy ist eine junge Frau geworden. Lisette und Manuel, der Sohn ist der Sohn von Walburga und Gregor, haben sich ineinander verliebt. Aber Walburga ist total gegen diese Verbindung und sie schickt ihren Sohn nach England zur Ausbildung. Lissy bleibt den Sommer über auf dem Schiff ihres Vaters. Aber auch ein anderer junger Mann hat auf Lissy ein Auge geworfen und mit List und Tücke verhindert er den Kontakt zwischen Manuel und Lissy. Da die Schifferstochter eine wunderschöne Stimme hat, singt sie den Gästen auf dem Schiff etwas war und just da passiert ein Schiffsunglück und Lissy wird dafür verantwortlich gemacht. Ihr Gesang war angeblich Schuld für den Untergang und ein Spießrutenlaufen beginnt und Lissy geht zu Bekannten nach Berlin. Werden die beiden Liebenden einmal wieder zusammenkommen? in einem zweiten Handlungsstrang gehen wir zurück in das Jahr 1799 zu Lissys Großmutter Merle, die als Novizin in einem Kloster lebt. Jetzt lernen wir den Ursprung der Geschichte kennen, die im ersten Band mit der Geburt von Lissys Mutter Juli beginnt. Ein überaus interessantes Buch, hier wird uns erstmals klar, was bisher undurchsichtig schien. Und Johann, Lissys Vater, sucht immer noch nach dem angebliche Mörder von Juli. Ein Buch, das sehr in die Tiefe geht und erst jetzt werden uns viele Zusammenhänge klarer. Es ist eine sehr dramatische Liebesgeschichte, die den Leser total fesselt und es ihm nicht gelingt, das Buch aus der Hand zu legen. Susanne Popps Schreibstil ist sehr klar und deutlich, sie kann gewisse Emotionen und Gefühle sehr gut wiedergeben. Man leidet mit den Menschen im Buch und man ist beim zweite Band wieder voll in der Geschichte drin und die Protagonisten kommen einem wie gute Freunde vor. Außerdem sind die Naturbeschreibungen, das Licht , die Welle des Rheins, mit viel Liebe und detailliert geschildert, Das Cover ist dem andere Buch sehr ähnlich, eine junge Frau schaut sehnsuchtsvoll in den Rhein.