15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
8 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
8 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
8 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Christian Thielemann kennt Richard Wagner wie kein anderer. Jetzt widmet der große Wagner-Dirigent seinem Lieblingskomponisten zum 200. Geburtstag ein Porträt. Er erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen, davon, wie er zu Wagner kam, was er auf seinem Weg mit dem Komponisten gelernt hat und welche Begegnungen ihn geprägt haben. Er erklärt den Mythos Bayreuth und führt den Hörer ins Innerste von Wagners Musik, zu jener nie ganz erklärlichen Magie, die auch heute noch deren Einzigartigkeit ausmacht. Ein Hörbuch, das klar macht, warum sich ein Leben mit Wagner lohnt.

  • Format: mp3
  • Spieldauer: 350 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Christian Thielemann kennt Richard Wagner wie kein anderer. Jetzt widmet der große Wagner-Dirigent seinem Lieblingskomponisten zum 200. Geburtstag ein Porträt. Er erzählt von seinen persönlichen Erfahrungen, davon, wie er zu Wagner kam, was er auf seinem Weg mit dem Komponisten gelernt hat und welche Begegnungen ihn geprägt haben. Er erklärt den Mythos Bayreuth und führt den Hörer ins Innerste von Wagners Musik, zu jener nie ganz erklärlichen Magie, die auch heute noch deren Einzigartigkeit ausmacht. Ein Hörbuch, das klar macht, warum sich ein Leben mit Wagner lohnt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christian Thielemann wurde 1959 in Berlin geboren. 1988 wurde er in Nürnberg Deutschlands jüngster Generalmusikdirektor. Von 1997 bis 2004 war er Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, von 2004 bis 2011 leitete er die Münchner Philharmoniker. Ab September 2012 ist er Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden und übernimmt im Frühjahr 2013 die Künstlerische Leitung der Salzburger Osterfestspiele. Er hat an den wichtigsten Opernhäusern der Welt dirigiert und ist ein regelmäßiger Gast bei Spitzenorchestern wie den Wiener und den Berliner Philharmonikern. Im Jahr 2000 gab er sein enthusiastisch gefeiertes Debüt bei den Bayreuther Festspielen und tritt seither fast jedes Jahr in Bayreuth auf.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Nicht als Wotan oder Alberich, sondern als Tristan zeigt sich der Dirigent Christian Thielemann dem Rezensenten Wolfgang Schreiber in diesen Gesprächen mit der Musikpublizistin Christine Lemke-Matwey. Der eng mit der Musik Wagners und der Bayreuth-Familie verbundene Dirigent präsentiert sich als "Handwerker", Amateurhistoriker" und "Akustiker", mehr an der Aufführungspraxis interessiert, seinem Gefühl folgend und in seinen musikalischen Erlebnissen schwelgend denn als Intellektueller, so Schreiber. So überzeugen ihn Thielemanns Gedanken über "das Deutsche" auch nicht besonders, dafür liest er mit gefesselter Aufmerksamkeit über den Opern- und Wagner-Alltag, des Dirigenten und findet auch seine Ausführungen zu den Werken Wagners, aus der fast die Hälfte des Buches besteht, sehr anregend.

© Perlentaucher Medien GmbH
"This is a book with flashes of great insight, in which connoisseurs of the unsaid will find a good deal to ponder.
Philip Hensher, The Spectator, 15. August 2015