Das Wattenmeer zwischen Deich und Dünen bleibt sich niemals gleich. Alte Weisheiten trägt die Ebbe fort und mit jeder Flut strömt neues Leben in diese Wechselwelt aus Wasser, Sand und Schlick. Karsten Reise erforscht die Nordseeküste seit nunmehr 50 Jahren. Er kennt jede Wattwurmhöhle und Muschelbank zwischen den nordfriesischen Inseln, die Sandkörner und Strömungen, weiß vom unaufhaltsamen Steigen des Meeres bei aufgeheiztem Klima. Deiche erhöhen allein reicht da nicht mehr aus. Ändert sich das Meer, sollten auch wir uns ändern und amphibischer werden in unserer Lebensweise. Hier eröffnen…mehr
Das Wattenmeer zwischen Deich und Dünen bleibt sich niemals gleich. Alte Weisheiten trägt die Ebbe fort und mit jeder Flut strömt neues Leben in diese Wechselwelt aus Wasser, Sand und Schlick. Karsten Reise erforscht die Nordseeküste seit nunmehr 50 Jahren. Er kennt jede Wattwurmhöhle und Muschelbank zwischen den nordfriesischen Inseln, die Sandkörner und Strömungen, weiß vom unaufhaltsamen Steigen des Meeres bei aufgeheiztem Klima. Deiche erhöhen allein reicht da nicht mehr aus. Ändert sich das Meer, sollten auch wir uns ändern und amphibischer werden in unserer Lebensweise. Hier eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten für die gesamte Küstenregion.
Unglaublich viel hat das Wattenmeer schon verkraftet, abgeschüttelt oder im Fall von Exoten aus Übersee einfach integriert. Auch wenn es flach und grau anmutet, so überrascht es doch in seiner Vielschichtigkeit. Diese zu durchdringen erfüllt mit Staunen. Von natürlicher Harmonie ist hier wenig zu spüren, jeder weit gereiste Küstenvogel macht da ebenso wie die Herzmuschel oder der Wattwurm sein eigenes Ding, was dann durch das ganze Ökosystem schwingt. All das ist so einmalig, dass es nach vielem Hin und Her zum Weltnaturerbe erklärt wurde. Karsten Reise trug dazu bei. In "Mit dem Meer leben" lässt er uns teilhaben an seinem gelebten Wissensschatz und seiner ansteckenden Begeisterung für das Watt, Dünen und Deiche.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
CD1 01 Was ist Watt? 02 Entstehung und Ausbreitung des Wattenmeers 03 Watt weltweit 04 Vielschichtiger Wattboden 05 Der Wattwurm 06 Vaterschaft durch Ebbe und Flut 07 In der Wattwurmhöhle 08 Untermieter des Wattwurms 09 Das Wattwurm-Experiment 10 Die Herzmuschel 11 Parasiten 12 Glücksspiel 13 Wattrauschen CD2 01 Die Miesmuschel und der blasenlose Blasentang 02 Austern 03 Pazifische Austern 04 Auschelbänke 05 Japanischer Beerentang 06 Blinde Passagiere 07 Kieselalgen 08 Ein Leichentuch aus Grünalgen 09 Seegras 10 Unordnung im Watt 11 Schleim 12 Priele 13 Nachts im Watt 14 Meeresleuchten CD3 01 Sandinseln 02 Landschaft in Bewegung: Nordfriesische Inseln 03 Dünenbildung 04 Festgesetzte Dünen 05 Dünenvegetation 06 Siedlungsspuren 07 Eindeichen 08 Arbeit und Erholung an der Küste 09 Das ewige Meer? 10 Meeresspiegelanstieg 11 Landgewinnung 12 Naturschutz im Wattenmeer 13 Zukunft des Marschlandes 14 Die Küste neu denken
CD1 01 Was ist Watt? 02 Entstehung und Ausbreitung des Wattenmeers 03 Watt weltweit 04 Vielschichtiger Wattboden 05 Der Wattwurm 06 Vaterschaft durch Ebbe und Flut 07 In der Wattwurmhöhle 08 Untermieter des Wattwurms 09 Das Wattwurm-Experiment 10 Die Herzmuschel 11 Parasiten 12 Glücksspiel 13 Wattrauschen CD2 01 Die Miesmuschel und der blasenlose Blasentang 02 Austern 03 Pazifische Austern 04 Auschelbänke 05 Japanischer Beerentang 06 Blinde Passagiere 07 Kieselalgen 08 Ein Leichentuch aus Grünalgen 09 Seegras 10 Unordnung im Watt 11 Schleim 12 Priele 13 Nachts im Watt 14 Meeresleuchten CD3 01 Sandinseln 02 Landschaft in Bewegung: Nordfriesische Inseln 03 Dünenbildung 04 Festgesetzte Dünen 05 Dünenvegetation 06 Siedlungsspuren 07 Eindeichen 08 Arbeit und Erholung an der Küste 09 Das ewige Meer? 10 Meeresspiegelanstieg 11 Landgewinnung 12 Naturschutz im Wattenmeer 13 Zukunft des Marschlandes 14 Die Küste neu denken
Rezensionen
"Klaus Sander, Leiter des vielfach preisgekrönten Verlags supposé und übrigens auf der Insel Föhr beheimatet, hat wieder einmal einen mitreißenden Wissensvermittler aufgetan: Hier erzählt ein Meereskundler von seinen Zentimeter zarten Forschungsobjekten mit geradezu lyrischer Expressivität. Berührt lauscht man, wie Wattwurm-Spaghetti-Häufchen entstehen oder hitchhikende Krebse sich mittels Schleimröhrchen an Schiffe kleben. An Karsten Reises freiem Erzählfluss entlang watet man jenseits von Flora und Fauna noch viel tiefer hinein in Küstengeschichte, Forscheralltag und Zukunftsszenarien. Man erfährt, warum Dünen für uns von unschätzbarem Wert sind, staunt über die biologische Globalisierung auf den Weltmeeren und darüber, wie beweglich und integrationsfähig sich das Wattenmeer zeigt."
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent Alexander Kosenina sieht nachts das Geißeltierchen leuchten mit diesem Hörbuch des Küstenökologen Karsten Reise in der Regie von Klaus Sander. Was der Autor über Blaualge, Wattwurm und Co. zu erzählen hat, eröffnet Kosenina einen ganz neuen Blick auf die vertraute Küstenlandschaft. Bis tief in die Mikrostrukturen des Watt führt ihn der Autor, erläutert heikle Balancen und Zusammenhänge. Für Kosenina kurzweilig und lehrreich.