So spannend wie in seinem Thriller "Der Schwarm" durchleuchtet Frank Schätzing das unbekannte Universum unter Wasser. Wie funktioniert dieses gewaltige System, dem wir entstammen? Wie konnte im Orozean Leben entstehen, woher kam überhaupt das ganze Wasser? Warum ist die Evolution ausgerechnet diesen Weg gegangen? Frank Schätzing erklärt die Hintergründe von Seebeben, Methanhydrat und Meeresbewohnern. (Laufzeit: 2h 16)
So spannend wie in seinem Thriller "Der Schwarm" durchleuchtet Frank Schätzing das unbekannte Universum unter Wasser. Wie funktioniert dieses gewaltige System, dem wir entstammen? Wie konnte im Orozean Leben entstehen, woher kam überhaupt das ganze Wasser? Warum ist die Evolution ausgerechnet diesen Weg gegangen? Frank Schätzing erklärt die Hintergründe von Seebeben, Methanhydrat und Meeresbewohnern. (Laufzeit: 2h 16)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman »Tod und Teufel«, der zunächst regional, später bundesweit zum Bestseller avancierte. Nach zwei weiteren Romanen, einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller »Lautlos« erschien im Frühjahr 2004 »Der Schwarm«, der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die Bestseller »Limit« (2009), »Breaking News« (2014) und »Die Tyrannei des Schmetterlings« (2018). Auch als Sachbuchautor hat sich Schätzing einen Namen gemacht. 2006 zeichnete »Bild der Wissenschaft« seine Evolutionsgeschichte »Nachrichten aus einem unbekannten Universum« als bestes Wissenschaftsbuch aus. 2021 gelang ihm mit »Was, wenn wir einfach die Welt retten?« erneut der Sprung in die Sachbuch-Bestsellerliste. 2024 erschien sein neuer Roman »Helden«, mit dem er den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt. Frank Schätzing lebt und arbeitet in Köln.Auszeichnungen2002 KölnLiteraturPreis2004 Corine in der Sparte Belletristik2005 Kurd-Laßwitz-Preis für »Der Schwarm« als bester Science-Fiction-Roman des JahresDeutscher Science Fiction Preis für »Der Schwarm«Goldene Feder für »Der Schwarm«Deutscher Krimi Preis für »Der Schwarm«2006 Dr. Kurt Neven DuMont Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation2007 »Stein im Brett« Preis des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG)Premio Bancarella, italienischer Literaturpreis2009 Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreis2011 Deutscher Meerespreis2021 Bayerischer Buchpreis: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten2025 Ehren-Glauser in Würdigung seines herausragenden Engagements für die deutschsprachige Krimiszene
"Seine angenehme Stimme schnorchelt sich mit samtigem Vortrag in die Gehörgänge."
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Dem Rezensenten Ulrich Greiner hat Frank Schätzings Buch gut gefallen, vor allem wegen des "mitleidslosen" Blicks, den Schätzing auf die Evolution und die natürliche oder unnatürliche Auslese hat. Schätzing bezeichnet überraschenderweise die Natur selbst und nicht den Menschen als den größten Zerstörer der Artenvielfalt. Doch beschäftigt sich Schätzing nicht nur mit den Ozeanen, sondern fängt bei dem Urknall an, um sich dann über den Menschen zum Meer vorzuarbeiten. Greiner, dem dieser breite Horizont gefällt, hat Schätzings Geschichte des Universums wie einen Krimi gelesen. Dass Schätzing sich bei der Frage nach dem "Täter", also Gott oder Zufall, enthält, findet er ebenfalls recht clever. Schätzing beschreibt die Welt der Tiefe und ihre monumentalen Dimensionen außerdem so bildhaft, dass es dem am Schreibtisch Halt suchenden Greiner fast unangenehm wird. Alles in allem muss er dem Autor aber ein großes Lob aussprechen. Er sei zwar kein Fachmann, besitze aber als einer der wenigen Schriftsteller die "verblüffende" Fähigkeit, sich in das Meer der Fakten zu stürzen, und diese dann aber in handlichen und auch für Laien zu bewältigenden Portionen wieder abzugeben.
»Seine Lust, Fakten und Zusammenhänge [...] nahezu unbeschränkt sich anzueignen, ist ebenso verblüffend wie seine Fähigkeit, all das Zusammengelesene, Recherchierte, Selbsterlebte in einer berauschten Suada vorzutragen [...].« Die Zeit
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826