Originelle, magische Ideen - Plot für uns ein wenig zu glatt - 3,5 Sterne
Die Ideen zu "Olympia Magica: Kommst du ins Team" von Anne Bodinka sind wirklich originell: Magische Sportarten, eine Akademie für alle Talentierten und Wettkämpfe, in denen die Schülerinnen und Schüler zeigen können, was
sie im Laufe eines Jahres gelernt haben.
Die Hauptfigur Linna landet eher durch Zufall an dieser…mehrOriginelle, magische Ideen - Plot für uns ein wenig zu glatt - 3,5 Sterne
Die Ideen zu "Olympia Magica: Kommst du ins Team" von Anne Bodinka sind wirklich originell: Magische Sportarten, eine Akademie für alle Talentierten und Wettkämpfe, in denen die Schülerinnen und Schüler zeigen können, was sie im Laufe eines Jahres gelernt haben.
Die Hauptfigur Linna landet eher durch Zufall an dieser Akademie und weiß zunächst gar nicht, ob sie wirklich eine Begabung für eine der magischen Disziplinen hat. Während Linna dann beim Training versucht, in Olympia Magica zurechtzukommen und ihr Talent zu finden, trifft sie bald auf die Gegenspieler dieser Geschichte: zwei hochnäsige Mitschüler, die einen geheimen, finsteren Plan aushecken. Natürlich muss Linna versuchen, alles darüber herauszufinden und die Wahrheit ans Licht bringen.
Der Handlungsverlauf ist - um ehrlich zu sein - nicht besonders ausgefallen und hielt für uns wenige Überraschungen bereit. Die Geschichte verläuft sehr glatt und manche Probleme lösen sich für unseren Geschmack zu einfach, während andere unnötig verkompliziert wirken. Etwas mehr Komplexität und Raffinesse an den richtigen Stellen hätten dem Plot gutgetan.
Was uns allerdings ausgesprochen gut gefallen hat, ist das Setting mit Olympia Magica als Sportinternat, an dem viele verschiedene magische Sportarten trainiert werden. Diese kann man sich beim Lesen sehr gut vorstellen. Vor allem Linnas Begabungsbereich klingt sehr spannend und wird so anschaulich beschrieben, dass man sie gerne dabei begleitet.
Linna ist außerdem sehr sympathisch und verhält sich wie ein ganz normales Kind. Ihre Gefühlswelt mit Zweifeln und großer Willenskraft wird authentisch beschrieben, sodass man gut mit ihr mitfühlen kann. Die meisten anderen Figuren - bis auf Linnas zwei Freunde - bleiben hingegen relativ blass und hätten gerne stärker ausgearbeitet werden können.
Dass dies nicht geschehen ist, liegt vermutlich vor allem an der Kürze des Buches. So lässt es sich sehr schnell und leicht lesen; ein Jahr in Olympa Magica vergeht wie im Flug. Dabei fehlt dann leider aber auch die Zeit, so richtig tief in die Welt einzutauchen.
Dennoch ist "Olympia Magica" eine lesenswerte Geschichte für alle ab etwa 9 Jahren, die Magie und Sport mögen. Die Kürze und geringere Komplexität machen es besonders geeignet für junge Leserinnen und Leser, die selbstständig in eine spannende, magische Welt eintauchen möchten.