In der Reihe C.H.Beck Wissen erscheinen kurze Einführungen in die Disziplinen der Philosophie. Die Bände sind knapp und konzise für ein allgemeines Lesepublikum geschrieben. Neben einer Einführung in die Geschichte der jeweiligen philosophischen Disziplin liegt der Schwerpunkt der Bände auf der systematischen Entfaltung des Themas und dessen Relevanz für die Philosophie der Gegenwart.
In der Reihe C.H.Beck Wissen erscheinen kurze Einführungen in die Disziplinen der Philosophie. Die Bände sind knapp und konzise für ein allgemeines Lesepublikum geschrieben. Neben einer Einführung in die Geschichte der jeweiligen philosophischen Disziplin liegt der Schwerpunkt der Bände auf der systematischen Entfaltung des Themas und dessen Relevanz für die Philosophie der Gegenwart.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Klaus Kornwachs, geboren 1947, studierte Physik, Mathematik und Philosophie. Seit 1992 ist er Professor für Technikphilosophie an der Universität Cottbus. Daneben lehrt er als Gastprofessor in Wien und Budapest. Seine Forschungsinteressen liegen in der wissenschaftstheoretischen Analyse der Technik sowie im Verhältnis von Kultur und Technik.
Inhaltsangabe
Einleitung
1. Technik - fragwürdig und merkwürdig
2. Philosophisches Nachdenken über Technik als Disziplin der Philosophie
3. Was heißt zivilisierte und technisierte Welt?
4. Grundströmungen der Philosophie der Technik
5. Der Anfang der Technik
6. Bausteine aktueller Technikphilosophie
7. Technik ist mehr als angewandte Wissenschaft
8. Die Frage nach der Ethik
9. Chancen, Risiken und Ungewissheiten des 21. Jahrhunderts
Danksagung
Verwendete Literatur
Weiterführende Literatur
Personenregister
Einleitung 1. Technik - fragwürdig und merkwürdig 2. Philosophisches Nachdenken über Technik als Disziplin der Philosophie 3. Was heißt zivilisierte und technisierte Welt? 4. Grundströmungen der Philosophie der Technik 5. Der Anfang der Technik 6. Bausteine aktueller Technikphilosophie 7. Technik ist mehr als angewandte Wissenschaft 8. Die Frage nach der Ethik 9. Chancen, Risiken und Ungewissheiten des 21. Jahrhunderts Danksagung Verwendete Literatur Weiterführende Literatur Personenregister
2. Philosophisches Nachdenken über Technik als Disziplin der Philosophie
3. Was heißt zivilisierte und technisierte Welt?
4. Grundströmungen der Philosophie der Technik
5. Der Anfang der Technik
6. Bausteine aktueller Technikphilosophie
7. Technik ist mehr als angewandte Wissenschaft
8. Die Frage nach der Ethik
9. Chancen, Risiken und Ungewissheiten des 21. Jahrhunderts
Danksagung
Verwendete Literatur
Weiterführende Literatur
Personenregister
Einleitung 1. Technik - fragwürdig und merkwürdig 2. Philosophisches Nachdenken über Technik als Disziplin der Philosophie 3. Was heißt zivilisierte und technisierte Welt? 4. Grundströmungen der Philosophie der Technik 5. Der Anfang der Technik 6. Bausteine aktueller Technikphilosophie 7. Technik ist mehr als angewandte Wissenschaft 8. Die Frage nach der Ethik 9. Chancen, Risiken und Ungewissheiten des 21. Jahrhunderts Danksagung Verwendete Literatur Weiterführende Literatur Personenregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826