12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
6 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
6 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

2 Kundenbewertungen

Vier spannende Fälle für den größten Detektiv der Weltliteratur: "Skandal in Böhmen", "Der blaue Karfunkel", "Der Bund der Rothaarigen" und "Das leere Haus".

  • Format: mp3
  • Spieldauer: 214 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Vier spannende Fälle für den größten Detektiv der Weltliteratur: "Skandal in Böhmen", "Der blaue Karfunkel", "Der Bund der Rothaarigen" und "Das leere Haus".

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sir Arthur Conan Doyle wurde 1859 in Edinburgh, Schottland, geboren. Er studierte Medizin und reiste später als Arzt in die Arktis und nach Westafrika. 1887 veröffentlichte er die erste Sherlock- Holmes-Erzählung. Über seinen Helden und dessen treuen Belgleiter, den Arzt Dr. Watson, schrieb Conan Doyle insgesamt 56 Kurzgeschichten und vier Romane. Gegen Ende seines Lebens wandte er sich mehr und mehr dem damals populären Spiritismus zu. Conan Doyle starb 1930 in Sussex, England.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Fritz Göttler empfiehlt jungen Leserinnen und Lesern das von Hannes Binder bebilderte Buch, das den vermeintlich letzten Fall von Sherlock Holmes erzählt. Nachdem Sherlock und sein Chronist Watson durch Europa vor dem Widersacher Moriarty geflüchtet sind, kommt es am Reichenbachfall zum finalen Duell zwischen Moriarty und Sherlock, resümiert Göttler. Die Bilder mit "fein schraffierten Flächen" untermalen passend die Handlung und lassen den Rezensenten bereits im Voraus das verheißungsvolle Finale erahnen. Dabei erinnert Göttler die Maltechnik an Buchbilder des 19. Jahrhunderts, was den jungen LeserInnen das "viktorianische Ambiente" der Handlung vermittele, das schließlich ebenso essentiell für den Charme dieser Detektivgeschichte sei, meint der Rezensent.

© Perlentaucher Medien GmbH