18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
9 °P sammeln
18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln
Als Download kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
9 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
9 °P sammeln


  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Eine revolutionäre Erfindung - und ihre Zukunft Tim Berners-Lee ist der womöglich einflussreichste Erfinder der modernen Welt. Geboren im selben Jahr wie Bill Gates und Steve Jobs, teilte er seine Erfindung, das World Wide Web, ohne sie kommerziell zu verwerten. Auch deshalb konnte sich diese Technologie so schnell über den gesamten Globus verbreiten. Mit ihr wurde die Menschheit zur ersten digitalen Spezies: Hier, im Web, vernetzen wir uns, hier leben, arbeiten, streiten und träumen wir. In seinem Buch erzählt Berners-Lee, wie er als Ingenieur am Schweizer Forschungszentrum CERN auf die Idee…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 567MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Eine revolutionäre Erfindung - und ihre Zukunft Tim Berners-Lee ist der womöglich einflussreichste Erfinder der modernen Welt. Geboren im selben Jahr wie Bill Gates und Steve Jobs, teilte er seine Erfindung, das World Wide Web, ohne sie kommerziell zu verwerten. Auch deshalb konnte sich diese Technologie so schnell über den gesamten Globus verbreiten. Mit ihr wurde die Menschheit zur ersten digitalen Spezies: Hier, im Web, vernetzen wir uns, hier leben, arbeiten, streiten und träumen wir. In seinem Buch erzählt Berners-Lee, wie er als Ingenieur am Schweizer Forschungszentrum CERN auf die Idee kam, das damals noch junge Internet mithilfe von standardisierten Protokollen und Hypertext-Links in eine offene Plattform für alle und jeden zu verwandeln. Er läutete damit ein neues Zeitalter der Kreativität und Kollaboration ein. Zugleich aber wurden Kräfte entfesselt, die nichts mit der ursprünglichen Idee des Web gemein hatten: Staaten und Konzerne machten sich daran, das Internet für Macht- und Profitzwecke zu instrumentalisieren. Wann und warum geriet die Utopie, die hinter dem Web stand, ins Wanken? Und wie können wir diese Utopie nicht nur wiederbeleben, sondern auch Wirklichkeit werden lassen? Mit der Ankunft von KI stehen wir an der nächsten Schwelle der Entwicklung, entscheidende Weichen müssen gestellt werden. Tim Berners-Lee zeigt, worauf es dabei ankommt - und warum es sich mehr denn je lohnt, für eine freie und selbstbestimmte Zukunft im Web zu kämpfen. Das Hörbuch wird klarsichtig und packend gelesen von Wolfgang Wagner.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Tim Berners-Lee, geboren am 8. Juni 1955 in London, erfand im Jahr 1989 am Schweizer CERN das World Wide Web. Seitdem hat er sich durch seine Arbeit für Inrupt Inc., das World Wide Web Consortium (W3C), das Open Data Institute und die World Wide Web Foundation unermüdlich für gemeinsame Standards, offenen Webzugang für alle und die Macht des Einzelnen im Web eingesetzt. Er ist Professor emeritus am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und seit 2016 Research Fellow an der Universität Oxford. Als entschiedener Fürsprecher der positiven, weltverändernden Kraft von Technologie erhielt Berners-Lee den Seoul Friedenspreis 2022 für Digitale Souveränität. Das Time Magazine nahm ihn in die Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts auf. Karsten Petersen, Jahrgang 1957, studierte Elektrotechnik an der University of Delaware (USA). Er übersetzt in erster Linie Bücher aus den Bereichen Biografien und Sachbuch aus dem Englischen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören Bill Gates, Frances Haugen, Ayaan Hirsi Ali, Parag Khanna, Adam Kucharski, Jaron Lanier, Dan McCrum und Adam Tooze.
Rezensionen
Ein Einblick in das Leben und die wichtigsten Stationen eines der wichtigsten Akteure der Internet-Geschichte. Günter Hack Frankfurter Allgemeine Zeitung 20251011

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Eher für Einsteiger ins Thema Internetentwicklung als für IT-Spezialisten ist dieses Buch interessant, findet Rezensent Günter Hack. Der Autor Tim Berners-Lee gilt als Vater des World Wide Web. Hack erzählt, das Buch zusammenfassend, Berners-Lee professionelle Karriere nach, von seiner Zeit beim Genfer CERN, wo er bereits mit dem Problem inkompatibler digitaler Systeme konfrontiert war über erste selbstgeschriebene Programme in Wiki-ähnlicher Form bis hin zur von Berners-Lee maßgeblich vorangetriebenen Synthese des heutigen Internets. Mit Berners-Lee beschreibt Hack, warum das World Wide Web damals Anfang der 1990er bahnbrechend war, insbesondere auch hinsichtlich des Open-Source-Gedankens, außerdem legte der Autor sich immer wieder erfolgreich mit Großkonzernen wie Microsoft an. Von Crypto hält Berners-Lee wenig, referiert Hack weiter, KI hingegen hält er für vielversprechend, möchte aber, dass Urheber angemessen entschädigt werden, außerdem schätzt er Projekte wie Mastodon und bleibt insgesamt ein Technoutopist. All das findet Hack durchaus interessant, allerdings hätte er sich an vielen Stellen tiefergehende Einblicke sowohl mit Blick auf Technik als auch mit Blick auf politische Fragen gewünscht.

© Perlentaucher Medien GmbH