8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
4 °P sammeln
8,99 €
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
4 °P sammeln
Als Download kaufen
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
4 °P sammeln
Jetzt verschenken
8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
4 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

1 Kundenbewertung

Raupen, die sich ihr eigenes Grab schaufeln, Haie, die künstlich beatmet werden, Enten, die noch im Schlaf nach Fressfeinden Ausschau halten, Schafe, die ihre Wolle von selbst abwerfen. Jede von Eva Menasses Erzählungen geht von einer kuriosen Tiermeldung aus und widmet sich doch ganz der Gattung Mensch. Die Autorin studiert ihre Objekte mit liebevoll-unerbittlichem Forscherinnenblick und erzählt mit einer wunderbaren Mischung aus pointiertem Witz und melancholischem Ernst.

  • Format: mp3
  • Größe: 352MB
  • Spieldauer: 530 Min.
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Raupen, die sich ihr eigenes Grab schaufeln, Haie, die künstlich beatmet werden, Enten, die noch im Schlaf nach Fressfeinden Ausschau halten, Schafe, die ihre Wolle von selbst abwerfen. Jede von Eva Menasses Erzählungen geht von einer kuriosen Tiermeldung aus und widmet sich doch ganz der Gattung Mensch. Die Autorin studiert ihre Objekte mit liebevoll-unerbittlichem Forscherinnenblick und erzählt mit einer wunderbaren Mischung aus pointiertem Witz und melancholischem Ernst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, begann als Journalistin und debütierte im Jahr 2005 mit dem Familienroman 'Vienna'. Es folgten Romane und Erzählungen ('Lässliche Todsünden', 'Quasikristalle', 'Tiere für Fortgeschrittene'), die vielfach ausgezeichnet und übersetzt wurden. Preise (Auswahl): Heinrich-Böll-Preis, Friedrich-Hölderlin-Preis, Jonathan-Swift-Preis, Österreichischer Buchpreis, Bruno-Kreisky-Preis, Jakob-Wassermann-Preis und das Villa-Massimo-Stipendium in Rom. Eva Menasse betätigt sich zunehmend auch als Essayistin und erhielt dafür 2019 den Ludwig-Börne-Preis. Ihr letzter Roman 'Dunkelblum' war ein Bestseller und wurde in neun Sprachen übersetzt. Sie lebt seit über 20 Jahren in Berlin.
Rezensionen

buecher-magazin.de - Rezension
buecher-magazin.de

Was auch immer der Titel dieses Erzählbandes suggerieren mag, geht es doch darin die ganze Zeit nur um eine einzige Spezies Tier: den Menschen. Davon allerdings gibt es ganz verschiedene. Und Eva Menasse kommt so dicht an sie heran, dass ihre innersten Regungen zu erkennen sind. Die Männer und Frauen, von denen sie erzählt, haben wenig miteinander gemein - außer, dass sie in ihren jeweiligen Eigenarten eben äußerst eigen erscheinen. Da gibt es den alten Mann, der mit seiner dementen Frau zusammenlebt und seinen mühsamen Alltag verbissen gegen die Töchter verteidigt, die ihre Mutter lieber ins Heim bringen würden. Oder da wäre die Großstadt-Mutter, die über die Grundschule ihrer Tochter eine heimliche Faszination für einen Mit-Vater entwickelt, der möglicherweise ins organisierte Verbrechen verwickelt ist. Wieder eine andere Erzählung handelt von einer Frau, attraktiv und in den besten Jahren, die über jede Menge kreatives Potenzial verfügt, aber die oberflächliche Existenz einer Lebedame führt und sich von ihrem Mann finanzieren lässt. So verschieden all diese Personen auch sind, so glaubhaft gelingen Menasse ihre Porträts. Der Mensch, so lässt sich zwischen den Zeilen lesen, ist doch in seiner Vielfalt ein ungemein faszinierendes Wesen! Wenn auch letzten Endes wohl unergründlich.

© BÜCHERmagazin, Katharina Granzin (kgr)

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Die Tiermetaphern, die Eva Menasse ihren hier versammelten acht Erzählungen vorangestellt hat, ächzen schon ein wenig, meint Katharina Granzin. Abgesehen von solchen Manierismen überzeugt die Autorin aber mit ihrem "naturwissenschaftlichen" Blick auf die Spezies Mensch, fährt die Rezensentin fort, die hier in einen "Kosmos von Monaden" eintaucht und erlebt, wie zerbrechlich menschliche Beziehungen sein können. Wie Menasse ihre einzelnen Erzählungen durch das Grundgefühl der Traurigkeit miteinander verwebt, hat Granzin gut gefallen.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Diese Erzählungen vibrieren vor Lebensnähe, sind wirklichkeitsgesättigt und wahrhaftig... Eva Menasse schreibt brillant.« Augsburger Allgemeine
»Keine Theorie, echtes Leben. Mal anrührend, mal mit bösem Witz, immer in hinreißender Sprache erzählt. Großartig.« taz, zeozwei Magazin