Hermann Hesses Betrachtung "Traumgeschenk", eine 1946 entstandene Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit den "nächtlichen Spielen" des Träumens wird hier erstmals als Tondokument, vom Dichter selbst gelesen, veröffentlicht. Der Traum war für Hesse eine Art Lichtspalt "durch das du den Inhalt deiner Seele siehst, und dieser Inhalt ist die ganze Welt, von deiner Geburt bis heute [...], von Japan bis Gibraltar, vom Sirius bis zur Erde, vom Rotkäppchen bis Bergson". Erstmals in Hesses eigener Lesung zu hören ist auch sein Hymnus "Dank ans Tessin" sowie die Gedichte "Alter Maler in der…mehr
Hermann Hesses Betrachtung "Traumgeschenk", eine 1946 entstandene Bilanz seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit den "nächtlichen Spielen" des Träumens wird hier erstmals als Tondokument, vom Dichter selbst gelesen, veröffentlicht. Der Traum war für Hesse eine Art Lichtspalt "durch das du den Inhalt deiner Seele siehst, und dieser Inhalt ist die ganze Welt, von deiner Geburt bis heute [...], von Japan bis Gibraltar, vom Sirius bis zur Erde, vom Rotkäppchen bis Bergson". Erstmals in Hesses eigener Lesung zu hören ist auch sein Hymnus "Dank ans Tessin" sowie die Gedichte "Alter Maler in der Werkstatt" und das zeitkritische "Lied von Abels Tod". Siemen Rühaak liest "Der Holländer", ein Kapitel aus Hermann Hesses autobiographischer Erzählung "Kurgast", einem aufschlussreichen Text über das Welt- und Menschenbild Hesses sowie über die Psychologie des Künstlers. (Laufzeit: 1h)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hermann Hesse wurde am 2. Juli 1877 in Calw als Sohn des baltischen Missionars Johannes Hesse und seiner Frau Marie, der Tochter eines württembergischen Indologen, geboren. Für die Theologenlaufbahn bestimmt, flüchtete er im Alter von 14 Jahren aus dem Klosterseminar Maulbronn, weil er 'entweder Dichter oder gar nichts' werden wollte. Nach einem Selbstmordversuch wurde er in eine Nervenheilanstalt verbracht. Eine kurze Gymnasialzeit in Cannstatt schloß er mit der Mittleren Reife ab und absolvierte ein Praktikum in einer Calwer Turmuhrenfabrik. Nach einer Buchhändlerlehre in Tübingen und Basel schrieb er u. a. seinen ersten Roman "Peter Camenzind" (1904), dessen Erfolg es ihm erlaubte zu heiraten und sich als freier Schriftsteller am Bodensee niederzulassen. 1912 verließ Hermann Hesse Deutschland und zog mit seiner Familie nach Bern.Er wurde 1915 der Deutschen Gesandtschaft in Bern zugeteilt, wo er die Bücherzentrale für Deutsche Kriegsgefangene aufbaute, welche in ausländischen Lagern internierte Soldaten bis 1919 mit Lektüre versorgte. Im Mai 1919 übersiedelte er nach Montagnola/Tessin in die Casa Camuzzi, die er bis 1931 bewohnte und danach ein ihm auf Lebzeiten zur Verfügung gestelltes Haus bezog. Im Tessin schrieb er seine berühmtesten Werke: 1919 "Demian", 1922 "Siddhartha", 1927 "Der Steppenwolf", 1930 "Narziß und Goldmund" und ab 1931 "Das Glasperlenspiel". Für sein literarisches Werk wurde er 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Am 9. August 1962 starb Hermann Hesse in Montagnola.