„Unstillbar“ – Feminismus, Gesellschaft und die Entscheidung zu Stillen
„Unstillbar – Über die vielen Dimensionen des Stillens, ständige Bewertung und echte Selbstbestimmung“ von Britta Fuchs ist ein äußerst differenziertes und gut recherchiertes Sachbuch, das einen kritischen Blick auf die
gesellschaftlichen Erwartungen rund um das Stillen wirft. Fuchs beleuchtet das Thema aus feministischer…mehr„Unstillbar“ – Feminismus, Gesellschaft und die Entscheidung zu Stillen
„Unstillbar – Über die vielen Dimensionen des Stillens, ständige Bewertung und echte Selbstbestimmung“ von Britta Fuchs ist ein äußerst differenziertes und gut recherchiertes Sachbuch, das einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Erwartungen rund um das Stillen wirft. Fuchs beleuchtet das Thema aus feministischer Sicht und zeigt eindrucksvoll, wie das Stillen nicht nur eine persönliche Entscheidung ist, sondern auch stark von politischen und sozialen Normen beeinflusst wird.
Besonders hervorzuheben ist die analytische Tiefe des Buches: Fuchs verbindet persönliche Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und historischen Entwicklungen und schafft so ein umfassendes Bild der vielschichtigen Herausforderungen, mit denen stillende Personen konfrontiert sind. Von gesellschaftlichem Druck über Sexualisierung bis hin zu rechtlichen und beruflichen Aspekten – das Buch zeigt auf, dass die Entscheidung zu stillen oder nicht stillen weit über individuelle Präferenzen hinausgeht.
Durch ihre neutrale und faktenbasierte Herangehensweise gelingt es der Autorin, verschiedene Perspektiven ausgewogen darzustellen, ohne dabei in Extreme abzudriften. Für Leser:innen, die sich eine praktische Anleitung zum Stillen erhoffen, könnte das Buch jedoch zu theoretisch wirken. Es ist weniger ein Ratgeber als ein gesellschaftskritischer Diskurs, der Denkanstöße liefert und zur Reflexion anregt.
„Unstillbar“ ist ein Muss für alle, die sich mit den gesellschaftlichen Dimensionen des Stillens auseinandersetzen wollen – egal ob Eltern, Fachpersonal oder Interessierte. Es zeigt, wie wichtig es ist, über Tabus zu sprechen, tradierte Rollenbilder zu hinterfragen und individuelle Entscheidungen zu respektieren. Dieses Buch leistet einen wertvollen Beitrag zur Debatte um Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und die Sichtbarkeit stillender Personen in der Gesellschaft. Eine klare Empfehlung für alle, die sich tiefer mit dem Thema befassen möchten.