13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
7 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
7 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
7 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

4 Kundenbewertungen

März 2028: Russische Truppen erobern die estnische Kleinstadt Narwa und die Insel Hiiumaa in der Ostsee. Der Angriff auf das Baltikum hat begonnen. Jetzt rächt sich, dass Europa nach dem Ende des Krieges in der Ukraine nicht aufgerüstet hat und wichtige Fähigkeiten fehlen. Gilt Artikel 5 der NATO? Wie wird sich die Allianz entscheiden? Riskiert sie den Atomkrieg? Wir haben uns daran gewöhnt, dass am Ende alles gut ausgeht. Aber was, wenn nicht? Was,wenn Russland gewinnt? Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala…mehr

  • Format: mp3
  • Größe: 145MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
März 2028: Russische Truppen erobern die estnische Kleinstadt Narwa und die Insel Hiiumaa in der Ostsee. Der Angriff auf das Baltikum hat begonnen. Jetzt rächt sich, dass Europa nach dem Ende des Krieges in der Ukraine nicht aufgerüstet hat und wichtige Fähigkeiten fehlen. Gilt Artikel 5 der NATO? Wie wird sich die Allianz entscheiden? Riskiert sie den Atomkrieg? Wir haben uns daran gewöhnt, dass am Ende alles gut ausgeht. Aber was, wenn nicht? Was,wenn Russland gewinnt? Es ist nur ein hypothetisches Zukunftsszenario, das der renommierte Politikwissenschaftler und Militärexperte Carlo Masala in seinem neuen Buch entwirft – aber es zeigt auf besonders drastische Weise, was heute auf dem Spiel steht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Carlo Masala ist Professor für Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr und gefragter Kommentator für deutsche und ausländische Medien sowie häufiger Gast in den großen Polit-Talkshows.
Rezensionen
Als eine erschreckende aber außerordentlich ergiebige Lektüre beschreibt Rezensent Ulrich Gutmair Carlo Masalas "Was wäre wenn"-Szenario. Der Politikwissenschaftler Masala schreibt dieses Buch, stellt Gutmair klar, um zu verhindern, dass das beschriebene Szenario eintritt, nur leider erscheint es derzeit nur allzu realistisch, dass es so oder so ähnlich tatsächlich kommen wird. Die Ukraine muss sich in Masalas dystopischer Vision Russland geschlagen geben und ihre NATO-Ambitionen begraben, in Russland übernimmt nach Putin ein neuer Präsident, der Tauwetter predigt, aber knallhart aufrüstet und schließlich Estland attackiert, worauf eine inzwischen durch Rechts- und Linkspopulisten geschwächte NATO nicht angemessen zu reagieren weiß. Damit ist, erläutert Masala laut Gutmair, Russland am Ziel, die europäische Sicherheitsordnung hingegen im Eimer. Gutmair gleicht das Gelesene mit der Realität ab und stellt fest, dass es jede Menge Parallelen gibt. Wer die Dringlichkeit der Lage begreifen will, sollte unbedingt Masala lesen, fordert der Rezensent abschließend.

© Perlentaucher Medien GmbH

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Oliver Kühn wünscht sich, dass jeder Politiker dieses Buch liest. In ihm entwirft Carlo Masala ein Szenario, von dem der Autor selbst hofft, dass es nicht eintritt: Russland gewinnt, rekonstruiert Kühn anhand der Lektüre, den Ukrainekrieg, annektiert Teile des Landes, verhindert dauerhaft dessen Beitritt zur Nato - und der Westen reagiert nicht. Aufrüstungspläne scheitern an mangelndem Rückhalt in der Bevölkerung, so setzt sich diese Fiktion laut Kühn fort, und wenn Putin dann in Estland einmarschiert, verteidigt die Nato ihr eigenes Gebiet nicht. Masala schreibt das Buch natürlich als Warnung, stellt der Rezensent klar, der Autor möchte, dass der Westen erkennt, dass es Russland nicht nur um die Ukraine, sondern um eine neue Weltordnung geht und dass ein Bewusstseinswandel im Westen inklusive Auf-, beziehungsweise partieller Nachrüstung dringend geboten ist. Krieg verhindert, wer sich für den Krieg rüstet - das sieht auch der dem schmalen Buch durchweg gewogene Rezensent so.

© Perlentaucher Medien GmbH