Jara und Anto teilen alles, Klamotten, Lipgloss, Kajal und Cola-Rum. Sie sitzen mit Schlagringen und Baseballschlägern in Bars und wenn jemand sie beobachtet:
Wir stehen dann auf, wir drehen uns um, und wenn wir können, dann lächeln wir. S. 75
Jara steht auf der Eisenbahnbrücke. Sie ist
jetzt allein, weil Anto gesprungen ist. Jara schaut in die Ruhr, sieht aber nur den Baseballschläger,…mehrJara und Anto teilen alles, Klamotten, Lipgloss, Kajal und Cola-Rum. Sie sitzen mit Schlagringen und Baseballschlägern in Bars und wenn jemand sie beobachtet:
Wir stehen dann auf, wir drehen uns um, und wenn wir können, dann lächeln wir. S. 75
Jara steht auf der Eisenbahnbrücke. Sie ist jetzt allein, weil Anto gesprungen ist. Jara schaut in die Ruhr, sieht aber nur den Baseballschläger, den Anto zuerst ins Wasser geworfen hat. Jara weiß nicht, was sie machen soll. Was, wenn sie den Notdienst völlig umsonst ruft, weil Anto wie immer gleich hinter ihr stehen wird.
Jara besucht Anto zu Hause, ihre Mutter ist nicht da, jettet um die Welt und bietet Ayurveda und andere Kurse zur Selbstfindung an. Der Küchentisch steht voller billiger Spirituosen. Anto schüttelt ihr einen Cocktail, den sie selbst erfunden hat. Er schmeckt scheiße.
Wenn sie unterwegs sind, wetten sie manchmal: „Wetten, dass du es nicht schaffst, in zwei Minuten alle Scheiben des fetten BMW da vorne zu zertrümmern?“ Und Anto schlägt zu.
Jara hat Anto zum ersten Mal beim Fußballtraining getroffen. Antos Pässe waren übel, trotzdem haben ihr alle Jungs den Ball zugespielt. Nach dem Training schoss Leo auf eine Krähe. Niemand hatte geglaubt, dass er aus der Entfernung trifft, auch Leo nicht. Aber der Ball fand sein Ziel und der Vogel taumelte. Jara sprintete los und rief: „Dem gehts nicht gut“. Anto stapfte ins Gebüsch, holte einen Stein und erschlug den Vogel.
Auf der Eisenbahnbrücke sucht Jaras Blick noch immer die Wasseroberfläche ab, wie lange kann man unter Wasser bleiben? Sie muss irgendetwas tun.
Fazit: Wow! Mascha Unterlehberg hat ein fein konstruiertes Debüt geschaffen. Der Schreibstil ist besonders. Einzelne Szenen werden nicht auserzählt, die Autorin überlässt es den Leser*innen, ihr individuelles Kopfkino zu fahren. Die Protagonistinnen werden von der gleichen Wut getrieben, könnten aber unterschiedlicher nicht sein. Jara findet in der charismatischen Anto eine Verbündete, mit der sie sich auflehnen kann, gegen die komischen Blicke der Männer, der Männer, die einer einfach ungefragt an den Hintern fassen. Die unangenehm den Arm um eine legen, die Frauen Drinks ausgeben, weil sie sie f***** wollen. Dennoch ist die Stimmung zwischen den beiden fragil und droht jederzeit zu kippen. Im Grunde spielt die Geschichte auf der Eisenbahnbrücke und schickt uns dank Jaras Gedanken in deren jüngste Vergangenheit mit Anto. Diese Geschichte zeigt eine neue Generation junger Frauen, die nicht mehr bereit sind, das schwache Geschlecht zu mimen. In der Story steckt eine kraftvolle Energie und ganz viel Wut, die ausagiert wird. Das war flirrend und spannend.