Wie kann sie etwas mit ihrem besten Freund anfangen, wenn auch noch ihr Bruder zu ihrem Trio gehört? Stimmungsvoll, sehnsuchtsvoll, hat aber auch seine Längen
Diese Geschichte erzählt eindrücklich von der Angst vor Veränderung und dem Wunsch, am Vertrauten festzuhalten – selbst dann, wenn die
Veränderung längst begonnen hat. Worin das Dilemma der beiden Hauptcharaktere besteht, ist früh klar in…mehrWie kann sie etwas mit ihrem besten Freund anfangen, wenn auch noch ihr Bruder zu ihrem Trio gehört? Stimmungsvoll, sehnsuchtsvoll, hat aber auch seine Längen
Diese Geschichte erzählt eindrücklich von der Angst vor Veränderung und dem Wunsch, am Vertrauten festzuhalten – selbst dann, wenn die Veränderung längst begonnen hat. Worin das Dilemma der beiden Hauptcharaktere besteht, ist früh klar in dem Buch. Den dabei empfundenen Schmerz und die unerfüllte Sehnsucht werden von der Autorin eindrücklich beschrieben, so dass man es über weite Strecken des Buches sehr gut mitempfinden kann.
Weiterhin versteht es Julia Niederstraßer hervorragend, Stimmungen einzufangen. So fühlt man sich richtig anwesend am Strand, auf einem Schiff oder im typischen Wind und Regen einer norddeutschen Stadt. Und dabei hat es mir sehr gefallen, dass sie die Geschichte nicht in die USA verfrachtet hat, wie so viele andere, sondern in unserem Umfeld spielen lässt.
Dennoch fehlt es der Geschichte für meinen Geschmack etwas an Spannung. Ab dem Zeitpunkt, wo man die Hindernisse der Charaktere durchdrungen hat, plätschert die Geschichte so dahin. Man liest sich von einer belanglosen Alltagsbegebenheit zur nächsten. Damit wird einerseits ein absolut realistisches Leben geschildert und wie sich unerfüllte Liebe dabei anfühlt. Andererseits war es beim Lesen für mich manchmal etwas langatmig.
Es gibt keine weiteren Geheimnisse, die aufgedeckt werden. Und leider steigen wir auch nicht tiefer in die Hintergründe dafür ein, dass beide Charaktere so viel Angst vor der Veränderung haben. Es hätte bestimmt geholfen, die Geschichte um Link und seine Familie zu vertiefen. Mit den wenigen Informationen, die man erhält, fällt es schwer, sich in ihn hineinzuversetzen, inwiefern er unter ihrer Ablehnung leidet.
Ähnlich mit der Erkrankung unter der Juna leidet: Sie hat offenbar eine sehr sichtbare Form der Skoliose. Das prägt sehr stark ihr Selbstwertgefühl und nimmt ihr den Mut, sich der Öffentlichkeit zu stellen und sich ihre Lebensträume zu erfüllen. Man erfährt, dass sie eine schwere OP hinter sich hat, trotzdem irgendwie „anders“ aussieht, sich steifer bewegt und immer wieder mit Schmerzen zu kämpfen hat. In den Danksagungen erklärt die Autorin, dass es ihr wichtig ist, ernste Themen in ihren Büchern zu verarbeiten, dass sie es aber nicht dramatisieren möchte. Dennoch fand ich es sehr schade, dass man nicht mehr darüber erfährt, wie es aussieht, wie es sich anfühlt und was es mit einem macht. Mir hätte das sehr geholfen, noch mehr Empathie zu entwickeln und es hätte der Geschichte vielleicht auch noch mehr Spannung gegeben.
Das Buch selbst ist wie das Museum of Broken Hearts, denn viele Kapitel werden mit einem kleinen Ausstellungsstück und seiner Geschichte eingeleitet, die mal mehr, meistens aber eher weniger Ähnlichkeit mit der Geschichte im vorliegenden Buch haben. Auf jeden Fall spiegeln sie die Vielfalt der Möglichkeiten wider, die einem das Herz brechen lassen können. Mir ist jedoch immer noch nicht klar, welchen Zweck diese unverbundenen kleinen Geschichten haben, werden sie doch im Hauptstrang der Erzählung nicht aufgegriffen.
________________________________________
Kategorisierung
📚 Romance-Sub-Genre: Contemporary
👥 Altersgruppe der Hauptfiguren: Adult
➿ Plot-Trope: Afraid to commit, Beauty and the beast, Best friends sibling, Childhood friends, Emotional scars, Forbidden love, Found family, Friends to lovers, Golden Retriever, Roommates to lovers, Slow burn
🌎 Setting-Trope: Tattoo
⚤ Geschlechterkonstellation: Hetero
💞 Beziehungsstruktur: Monogam
🔪 Spannung: Leicht
💓 Emotionalität: Hoch
🧠 Psychologische Tiefe: Oberflächlich
🧐 Glaubwürdigkeit: Glaubwürdig
❤️ Sympathiefaktor der Hauptfiguren: Sympathisch
😆 Humor: Wenig
👫 Klassisches Rollenmodell: Weniger
💋 Anzahl Spicy Szenen: 1
🔗 Spielart Spicy Szenen: Vanilla
🔥 Explizitheit Spicy Szenen: Oberflächlich
🎨 Originalität der Erzählweise: Teils teils
👀 Erzählperspektive: Wechselnde Ich-Erzähler:innen